Termine und Rückblicke
Oktober 2017
Führung in der Synagoge Roonstraße
mit Herrn Meller
Donnerstag, d. 19.Oktober 2017 Um 18 Uhr
Dauer der Führung: 60 bis 90 Minuten
Kosten der Führung: 5 € pro Teilnehmer
Treffpunkt: 17:50 Uhr am Haupteingang der Synagoge, Roonstr. 50, 50674 Köln
Anmeldung bitte an: gessler@fruende-akademie.de oder telefonisch: 015738193197 Anmeldeschluss: 12.10.2017 Der Veranstalter, die Synagogengemeinde Köln teilt mit, dass aus Sicherheitsgründen eine Teilnehmerliste mit folgenden Angaben notwendig ist:
Namen, Vornamen, Geburtsdatum und Geburtsort, Telefonnummer. Die Vorlage des Personalausweises ist unerlässlich.
Außerdem weist der Veranstalter darauf hin, dass die Teilnehmer aus religiösen Gründen keine Getränke und Lebensmittel mit in die Synagoge bringen dürfen und die männlichen Besucher eine Kopfbedeckung benötigen.
Dat wöss ich ävver!
Su heiß et neue Programm, wat ich Üch em Hervs vürstelle well.
Wie et ussüht? Dat wösst Ehr gään, ävver ich verrode nor su vill, dat et och dismol widder jet för Nohzodenke un ganz vill för zo Laache gitt. No hoffen ich, dat Ehr widder all luure kutt un et wiggerverzälle dot. Ich freue mich op Üch! Ehr künnt gään ald reserviere:
Dat sin de aktuelle Termine:
Em Casino vum "Gasthaus Zum Jan", Thieboldsgasse 137, 50676 Köln
Am Fr 13. / 20. / 27. Oktober - am Fr 03. / 17. November
am Sa 14. / 21. / 28. Oktober und am Sa 04. / 18. November
Beginn 20 Uhr, Einlass 19.30 Uhr, Karten 15 Euro
Reservierung: Telefonisch unter 0176-50759274 oder unter Email: info@koelschkabarett.de oder koelschkabarett@gmx.de
Stammtisch der Fründe
Jeden 2. Mittwoch im Monat findest unser Stammtisch statt. Wir treffen uns um 18:00 in der Gaststätte "Em Altertümche" in der Ritterstrasse 57. Das ist die Strasse von der Haltestelle Hansaring zum Saturn ( neben dem Hansahochhaus) Fussweg ca. 100 Meter. Von der S-Bahn Hansaring sind es ca. 200 Meter.
Wer die Speisekarte schon mal einsehen will wird unter www.em-altertuemche.de fündig.
ich freue mich auf Euch.
Günter
Mitsingkonzert im BüZe Ehrenfeld
Nachlese Mitsingkonzert BüZe
Am Sonndag, däm 8. Okt. 2017, hatte mer e „Heimspill“ em Bürgerzentrum en Ihrefeld,
wo mer ald et dritte Mol för e Metsingkonzäät aangagiert wore.
Anne hat e besonders Pössche, et wor de Hölp vun dä Kassiererin.
De Lück knubbelten sich em Vörraum un wadten gedoldig, dat Anne sei eren looße dät. Die woren bestemmp ald fröh do, dann die Ein ov Andere hat et sich op ihrem Rollator gemödlich gemaht. Als mer, et Maritzebill un ich, aankome, dät et Anne uns tirek durchwinke en dä Saal eren.
Dä hatten se schön parat gemaht. De Desche woren akkurat schräg gestallt. Et wor zwar kei fing Posteling om Desch, ävver die dunkellilae Serviettcher goven däm Saal ne edle Charakter. Op dä eeschte Bleck kunnt mer gläuve, dat all Kaate verkauf woode wore. Un och dä Koche wor en Praach, mer kunnt zwesche drei ov vier andere Zoote wähle.
De mieste Sängerinne und Sänger stunden ald do un schwadten de Schnüss. Et gov bestemmp noch vill zo verzälle. Mer zwei mooten uns eesch ens durch dä Knäuel von rude Hemde un Bluse durchkämpfe öm unser Requisite, die mer in große Büggele dohingeschleif han, en dr Künslergaderob avzoläge. Dann kom dä Tusch. Dat hieß för uns – opstelle zom Ensinge. Dat wood natörlich tirek met däm Soundcheck, oder wie mer dat nennt, verbunge. Zwei Leeder han mer gesunge, domet woren dä Andreas un dä Tontechniker zofredde. Jetz kunnte mer uns noch e bessche de Föß vertredde. Noh un noh dät sich dä Saal fülle. Et hät ungefähr en halve Stund gedoort, bis dä Letzte op singem Plaatz soß. Öm drei Ohr ging dat Spillche loß. Einer noh däm Andere es de Trapp erop geklomme, un dann han mer uns brav en Reih un Gleed op de Bühn gestallt. Dat Publikum wor als ganz gespannt. Dat kunnt mer merke. Hermann-Josef begrößte fründlich un charmant sei all un sproch vun unserem „Quasiwonnzemmer“. Domet hat hä natörlich et Büze gemeint. Woröm hä dat saht, dat han ich jo do bovven schon verklört. Dann wood dat meddlerwiel zom Traditionsleed gewoodene „Schön, dat do do bes“ angesaht. Andreas stund diesmol met däm Rögge zom Publikum. Dat hät denne secherlich nit gefalle, ävver mer kunnten in besser sinn. Diesmol hat hä sing klein eigene Orgel metgebraht. Noh däm „Himmel vun Kölle“ kom dä eeschte Woodbeidrag. Annemarie wor dran. Bei däm Verzäll ging et öm de Knoche. Et Annemarie dät dat esu beschrieve, dat mer meine kunnt, et wören de eigene Moläste.
Et ging wigger em Programm. De Stäne woren an dr Reih. Hermann-Josef sproch vun de Stäne, die em Publikum sin. Hä söch nor Stäne... Dat hät denne gefalle, denn die han geklatsch wie verröck. Noh ging et op de Paus an. Aadig han mer all de Bühn verloße, nor de Theaterlück han flöck dat Bühnebeld un sich selvs parat gemaht, öm noh dä koote Paus dat kleine Theaterstöck zo präsenteere. Dat hat och wunderbar geklapp. De Zoschauer hatten vill Spass un han dat Kreppche met vill Beifall belohnt. Dat han se üvverigens och bei all dä Leedcher un däm Vördrag gemaht. Noh dä eeschte Leedcher em zweite Deil kom et Gaby an de Reih. Bei däm stund et Dreigesteen em Meddelpunk. Et hät versok zo verklöre, wat ne Prinz, en Jungfrau un och ene Boor en Kölle alles för Qualitäte han müsse, öm Prinz, Jungfrau un Boor zo sin. Dat wor ävver gar nit esu einfach eruszofinge. Et Fazit es ävver koot: „De Haupsaach es, et Hätz es god“. Langsam däten uns de Bein widder wih. Ävver et wor jo nit mih lang. Beim flöcke „Samba em Sünnche“, beim besinnliche „AmDom zo Kölle“ un beim eeschte Leed von de Bläck Fööss „Ming eeschte Fründin“ hät dat Publikum widder kräfig metgesunge un geschunkelt. Ävver et kom noch jet Schönes, nämlich dä Albert met singer Verzällcher. Dat es schon bemerkenswäät, alles, wat hä vördräht, hät hä em Kopp. Dä bruch keine Zeddel. Dann dät dr Albert e klein Anekdötsche vum Tünnes un singer Ihfrau un däm Schäl zom Beste gevve. Die Ihlück hatten ne Verband om Kopp, weil se sich dr Urlaub uns däm Kopp geschlage han. Un noch jet hat hä verzallt. Dat weiß ich ävver leider nit mih. Et wor ävver och schön, dat weiß ich noch. De letzte Leedcher woren verklunge. Mer woren fruh, dat alles esu god geklapp hat un woren ävver och glöcklich, dat et zo Engk wor. Aanschleeßend han mer em Bistro noch gemötlich zosamme gesesse un en Leckerei gemüffelt un gesüffelt. Su es dä Dag schön usgeklunge.
Nohlese vun Josi Feldmann
Nachlese Mitsingkonzert Bütze
Oktoberwanderung 2017
Engelskirchen
Unsere Oktoberwanderung ging vom Bahnhof Siegburg durch die Altstadt, vorbei am Mühlengraben rund um Kloster Michaelaberg zum Steinbruch Wolsdorfer Brocken. Nach einem kurzen Geburtstagsständchen machten wir uns auf zum Alexianeranwesen „Haus zur Mühle“. Nun machten wir uns auf in den Lohmarer Wald, entlang an schönen Teichen zurück über die alte Steinbahnlinie nach Siegburg.
Hier machten wir unsere übliche Schlusseinkehr im Siegburger Brauhaus. Alle waren wieder zufrieden und keiner hat gemeckert über das bisschen Nieselregen.
Grüsse
Rolf
Mitsingkonzert im Rathaussaal Porz
Nachlese Mitsingkonzert Rathaus Porz

„ Mir singe kölsch“ met däm Chor der „Fründe vun der Akademie för uns kölsche Sproch e.V.“ wor dat Motto em Rodhuussaal en Porz am 5. Okt. 2017.
Em Porzer Rodhuus angekumme, woren mer fruh, dat mer jetz em Drüge woren. He woodt schon kräftig gearbeidt, domet mer beim Optredd secher un god stonn kunnte. Och die Desche woren ald schön parat gemaat. Et gov Kaffee un Koche - inklusive Entreddspries - för nur 6 €. Dat es e Schnäppche, hat sich secher esu manch einer gedaach.
Noh un noh trudelten die Sängerinne un Sänger en. Dä Fotograf wor och widder do, doröm hatte mer all vill Opmerksamkeit op uns Kledage gelaht. Jetz woodt sich opgestallt. Mer woodten vum Fotograf hin- un her zorteet bis mer in Reih un Gleed stunde. Helga hat sich gefreut, weil et hück es en dr eeschte Reih stonn kunnt. Ävver die Freud hät nit lang angehalde, denn Helga hat kein schwatze Strümp an, wat däm Fotograf nit gefalle hat.
No däm Fototermin sin mer huh en et Daachgeschoss, wo mer uns och engesunge han. Dann woodte mer noch ens doran erinnert, wie mer op de Bühn un vun de Bühn gonn sollte. Dat hatte mer nämlich vörher usföhrlich besproche.
Jetz wor et baal esu wick. Dä Porzer Bürgermeister stalt dä Andreas, dä Hermann-Josef un et Roswitha däm Publikum vör. Uns dät hä och fründlich begröße.
Andreas am Flögel un Hermann-Josef met singer Quetsch han sich dann su positioneert, dat mer die Zwei god sinn kunnte. Hermann-Josef begrößte met singer bekannte, fründliche Art et Publikum un loß ging et.
Dat eeschte Leedche, wat mer gesunge han, wor natörlich „Schön, dat do do bes“. Doför han die Lück ald ööntlich geklatsch. Nohdäm dat Leed vun de „Stääne“ verklunge wor, dät dr Reinhard jet üvver „Ahl kölsche Gässcher“ verzälle, dat wor wunderschön.
Wigger ging et en unserem Programm met Leeder wie dä “Trizonesien-Song“ und „Och, war wor dat fröher schön“. Vill Beifall gov et och doför.
Jetz kom e Päusche vun 10 Minutte. En der Zick han sich die Lückcher, die Theater spille, för dä Optredd fäädig gemaat. Die zwei Sketche, die die gespillt han, han och dem Publikum gefalle, denn sei han vill geklatsch.
Wigger ging et en de zweite Rund. De Föß däten uns jetz schon wih. Die Ein ov Andere vun uns hat nämlich Schoh an, die se schon johrelang nit mih getrage hat. Dat han mer uns natörlich nit anmerke loße.
Noh däm „Samba im Sünnche“ wor et Trudi met singer „Leev Nohbere un de Prumme“ an dr Reih. Dat wor och herrlich un woodt met vill Beifall belohnt.
Zweschendurch fehl däm Hermann-Josef immer widder e klein Anekdötche en, wat hä däm Publikum präsenteere dät.
Dä letzte Woodbeitrag kom vum Richard. Hä hät uns verklört, wie stark doch die Mannslück beim Besök bei de Döktersch sin. Dat hät hä esu god verzallt, dat hä uns all vun der Wohrheit üvverzeug hät.
Jetz ging et och langsam op et Engk an. Bei unserem Potpourri vum Ostermann hät dr ganze Saal metgesunge.
Die Ensätz vun denne Leeder sin jo immer esu en schwaache Stell. Ävver do han mer jetz en ganz besondere Technik entwickelt. -Mer müsse dä Andreas einfach nor aanluure, dann klappt dat och.- Dat hät er schon lang versök, uns klor zo mache. Ävver jetzt, jetz, dat verspreche mer im, han mer et verstande.
Nohdäm mer met däm Publikum „Kutt jod heim“ gesunge han, gov et noch die Zogav „En d`r Kayjass Nummer Null“. Die Lück wollte noch mih, ävver mir hatten kein Loss mih.
Fass han mer zwei Stund op de Bühn gestande un han uns donoh op e lecker Kölsch em Porzer Brauhuus gefreut. Dat wor ne schöne Usklang noh nem anstrengende Optredd.
Dat woren die Endrück vun Josi Feldmann