Termine und Rückblicke
2016
Weihnachtsgrüße 2016
Chorauftritt in Nippes
Chorauftritt bei der AWO Nippes
Am Samstag, dem 17.12., findet ab 14.00 Uhr eine Veranstaltung der AWO Nippes im Altenbergerhof statt, zu der wir einen großen Teil beitragen.
Chorauftritt auf dem Roncalliplatz
Der Chor singt auf dem Weihnachtsmarkt am Dom
Am Freitag, dem 16.12. um 14.30 Uhr, singen wir wieder auf dem Weihnachtsmarkt am Dom.
Dezemberwanderung nach Wissen
Frühnebel und Glühwein
Unsere Dezemberwanderung führte uns nach Wissen an der Sieg. Im Frühnebel ging es bergauf über den alten Postweg nach Hövels, wo die Aussicht besser wurde. Weiter ging zum höchsten Punkt 300 m nach Blickhausen. Nach einer kurzen Rast wanderten wir bergab durch das schöne Mühltal über den Siegsteig und wieder hoch nach Wissen. Unsere Schlusseinkehr war diesmal der Weihnachtsmarkt in Schloss Schönstein.
Nach dem Verzehr von leckerem Glühwein und Wildspezialitäten, begleitet von den Jagdhornbläser, ging es nun in Richtung Heimat.
Vill Spass
Rolf
Winderovend 2016
Winterovend in der Pfarre St. Anna
Vorankündigung:
Der Winterovend findet, wie im letzten Jahr, im
Pfarrsaal von Sankt Anna in Neu-Ehrenfeld, Christine-Teusch-Platz,
statt. Nähere Infos folgen…
Liebe Grüße
Doro Gronendahl
Kölsche Weihnacht
Einladung zur kölschen Weihnacht in der Mülheimer Stadthalle
Am 5. Dezember war der Chor eingeladen zur "Kölschen Weihnacht" in die Stadthalle Köln-Mülheim.
Ingrid Ittel-Fernau und Monika Kampmann hatten ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, "Texte und Lieder, heiter, besinnlich, auch kritisch, zu Herzen gehend, hoch-deutsch und in kölscher Mundart, auch zum Mitsingen".
Die rund 600 Seniorinnen und Senioren ließen sich bei unseren Lieder nicht lange bitten und stimmten sofort mit ein. Höhepunkt war das zum Abschluss von allen Künstlern gemeinsam aesungene "Gloria in Excelsis Deo" und natürlich "Kutt jot heim".
Ein paar Tage später erschien in der Kölnischen Rundschau dieser Bericht über die Veranstaltung.
Chorauftritt Schillplatz
Auf dem Nikolausmarkt in Nippes
Sehr klein und familiär ist der Nikolausmarkt auf dem Schillplatz in Nippes. Vor drei Jahren sangen wir bereits einmal dort und es blieb in Erinnerung: "Hier ist es besonders gemütlich." Und so war es auch am Abend des 1. Dezember. Rund 25 Sängerinnen und Sänger füllten die kleine Bühne, Hermann-Josef Ley gab wieder den Ton an und über der ganze Schillplatz sang die kölschen Weihnachtslieder mit. Beim abschließenden Glühwein waren wir uns sicher: "Hier wollen wir nächstes Jahr wieder hin."
Susanne hat Promoviert
Dr. Susanne Rosenthal
Ende November durften wir ein besonderes Ereignis feiern. Unsere Geigerin hat promoviert und darf sich nun Dr. Susanne Rosenthal nennen. Wir gratulieren ganz herzlich zur diesem großen Erfolg.
Chorauftritt Roncalliplatz
Auftritt auf dem Weihnachtsmarkt am Dom
Am 26. November traten rund 40 Sängerinnen und Sänger auf dem Weihnachtsmarkt vor dem Dom auf. Hermann-Josef Ley begleitete auf dem Akkordeon und führte wie immer gut gelaunt durch das Programm. Gesungen wurden Leedcher zur kölschen Weihnacht, ergänzt durch Rümcher und Verzällcher einzelner Chormitglieder. Das internationale Publikum hörte interessiert zu, das kölsche sang fröhlich mit.
Am 16.12. um 14.30 Uhr hat der Chor einen weiteren Auftritt auf dem Roncalliplatz.
Von Gerion bis Gerling
Spaziergang: "Von Gereon bis Gerling"
Die Teilnehmer erleben oder entdecken neu das fast unbekannte bzw. vergessene Gereonsviertel im Wandel: Aspekte der Kirche St. Gereon (aber nur von außen) und ihrer Umgebung und Einsichten in das Gerlingquartier. Eine Stadtführung der ganz speziellen Art.
Der Treffpunkt ist um 11.00 Uhr am Börsenplatz, die Teilnahme kostet 5,- Euro pro Person.
Alle Anmeldungen bitte an: gessler@fruende-akademie.de oder tel. unter 0221-558855.
Novemberwanderung 2016
Wanderung von Königswinter rauf zum Petersberg
Wanderung von Königswinter rauf zum Petersberg
am Samstag ging es bei herrlichem Wetter vom Bahnhof Königswinter rauf zum Petersberg. Hier wurden wir mit einem schönen Rundblick über das Rheinpanorama belohnt. Weiter wanderten wir zum Kloster Heisterbach, wo wir unsere Einkehr machten. Zum Glück hatten wir einen Tisch reserviert.
Nach der Stärkung machten wir uns auf Weg zur Grube Weilberg, wo die Trachyt-u. Tuffsteine für den Kölner Dombau abgebaut wurden.
Die Schlussetappe führte uns durch das schöne Mühlental nach Niederdollendorf zur Heimfahrt nach Köln.
Vill Größ
Rolf
Skulpturenpark Köln
Führung durch den Skulpturenpark Köln
Am 6. November geht es in den Skulpturenpark nach Köln-Rhiel. Der Park wurde im Juni 2015 eröffnet. KölnSkulptur ist eine Ausstellungsreihe, die in biennalem Rhythmus im Skulpturenpark Köln stattfindet und von den Gründern des Parks, Dr. Michael und Dr. Eleonore Stoffel, ins Leben gerufen worden ist.
Wir treffen uns um 14.45 Uhr am
Skulpturenpark Köln, Haupteingang Riehler Straße .
Der Eintritt ist frei. Hinsichtlich der weiteren Planung ist aber eine kurze Rückmeldung erwünscht unter veranstaltungen@fruende-akademie.de.
Knallbunter Nachmittag im Büze
Mitsingkonzert des Chores der „Fründe vun der Akademie...“ und des Thiaterschmölzchens
„Mer setze hee, sin all gespannt, wat uns weed präsenteet...“ dachten wohl viele Besucher am kalten Sonntagnachmittag im rappelvollen Bürgerzentrum Ehrenfeld. Der Chor der „Fründe vun der Akademie för uns kölsche Sproch e.V.“ begrüßte seine Gäste schon draußen an der Eingangstreppe während eines Fotoshootings mit dem Lied „Och wat wor dat fröher schön doch en Colonia...“
Zum Aufwärmen gab es Kaffee und Kuchen. Doch beim Lied „Kölsche Mädcher, die sin löstig...“ gab das Publikum seine Zurückhaltung auf. Die Kuchengabel wurde gegen das ausgelegte Textbuch getauscht und der Saal folgte der Ermutigung des Chorleiters Andreas Biertz und stimmte kräftig mit ein.
In feinstem akademischen Kölsch überraschte das Thiaterschmölzchen der „Fründe vun der Akademie ...“ unter der Leitung von Josi Feldmann das Publikum mit lustigen Rümcher und Verzällcher. Die Schauspieler, alle auch Chormitglieder, wechselten flöck ihre roten Chorhemden und schlüpften in die Rollen als Arzt, Krankenschwester oder Patienten mit Rücken, Knie und Kreislauf. Stürmischen Beifall erhielten die Multitalente Helga Söntgen und Theo Schwarz für ihre Paraderollen als „eingebildete Kranke“.
Im zweiten Teil präsentierte der Chor mit seinen mehr als 40 Sängerinnen und Sängern mehrstimmig kölsche Klassiker, unterstützt von Hermann-Josef Ley am Akkordeon. Chor, Klavier, Quetsch, Rumbanuss, Rassel und das singfreudige Publikum verwandelten den Veranstaltungsraum des Büze kurzzeitig in eine Festivalhall. Auch die 1. und der 2. Vorsitzende der „Fründe vun der Akademie...“, Dorothea Grohnendahl und Jürgen Vollberg sangen kräftig mit. Nach mehr als zwei Stunden leitete Andreas Biertz das Schusslied „Kutt jot heim“ ein. Die Gäste blieben jedoch hartnäckig sitzen und wollten mehr. Erst ein Medley von Ludwig Sebus konnte das Mitsingkonzert unter großem Applaus beschließen. Die Melodien im Ohr nahmen die Zuhörer mit in den Sonntagabend.
Weitere öffentliche Auftritte des Chors in der Adventszeit:
- am 26.11. um 13.00 Uhr und am 16.12. um 14.30 Uhr auf dem Weihnachtsmarkt/Roncalliplatz
- am 01. 12. um 19.00 Uhr auf dem Schillplatz in Nippes
- am 05.12. ab 14.30 Uhr bei der Veranstaltung „Kölsche Weihnacht“ in der Mülheimer Stadthalle
- am 17. 12. um 15.00 Uhr bei der Weihnachtsfeier der AWO in Nippes im Altenbergerhof.
Ulrike Rohr
Wanderung von Schlebusch nach Thielenbruch
Unsere Oktoberwanderung ging von Schlebusch über Dünnwald, Diepeschrather Mühle wo wir an einem Angelteich eine Pause machten und leckere geräucherte Forellen kauften. Weiter wanderten wir durch den Dellbrücker Wald nach Thielenbruch.
Von hier nur noch ganz kurz zur Schlusseinkehr ins Dellbrücker Brauhaus.
Vill Größ
Rolf
Wanderung zur Wahnbachtalsperre
Bei schönem Wetter wanderten wir von Hennef über den Horstmannsteg nach Happerschoß. Oben angekommen genossen wir einen schönen Panoramablick über das Siebengebirge und über Köln. Nun ging es bergab zur Wahnbachtalsperre, wo wir uns an Infotafel schlau machten. Weiter führte uns der Weg zum Kloster Seligenthal und zur Siegaue. (einige haben eine kleine Klettertour mit Seilsicherung gemacht). Entlang der Siegaue wanderten wir zurück nach Hennef, wo unsere Schlusseinkehr im Wirtshaus Hennef war. Gut gelaunt, nach Speis und Trank, fuhren wir zurück nach Köln.
Vill Größ
Rolf
Sommerfest des Chors
Party bei Sonnenschein
Bei strahlendem Sommerwetter schleppen die Sängerinnen und Sänger um 16 Uhr Delikatessen für das Sommerfest im Turn- und Fechtverein, Köln-Nippes, an. Es soll allen gut schmecken. Der selbstgebackene Kuchen, fantasiereiche Salate, Würstchen, Fleisch und kulinarische Desserts werden auf dem rut-wieß dekorierten Buffettisch abgeladen. Von anonymen Spendern, die namentlich versehentlich erwähnt werden, steht ein Fässchen Kölsch parat.
Wilfried Söntgen begrüßt herzlich die Gäste. Schnell klärt sich dabei auch die Suche nach freiwilligen Grillmeistern. Günter Mahlberg, Jupp Seibert und Wilfried brutzeln dann – mit dem notwendigen Grillwerkzeug ausgestattet- wie die Profis leckere Würstchen, Steaks und Koteletts auf dem Grill.
Und dann sollte auch noch gesungen werden! Kein Chorleiter da, kein stellvertretender Chorleiter da, keine Chorsprecherin da! Alle entschuldigt, in Urlaub oder Termine. Auch der neu gewählte 2. Vorsitzende der „Fründe vun der Akademie...“, Jürgen Vollberg, konnte so schnell keinen herbeizaubern. „Wat solle mer dann jetzt maache ?“
Doch dann erscheint Familie Rosenthal. Flöck das Keyboard ausgepackt, die Geige gestimmt und Ingrid greift, wie in früheren Zeiten, in die Tasten. Susanne nimmt ihren Geigenbogen und schon geht`s los. Unverzagt besingen alle Köln, den Rhein, den Dom und alles, was immer wieder Freude macht.
Die Einsätze des Chors sind manchmal etwas zeitverzögert, aber Ingrid gelingt es hervorragend, die Eigendynamik des Chors wieder einzufangen. Alle sind begeistert, dass Ingrid in die Bresche springt und nach tosendem Applaus für die Musikanten und großer Sangesfreude ist dann Schluss mit lustig.
Annemarie und Robert LeJeune haben ein Quiz ausgearbeitet über
Kenntnisse der 2000jährigen Geschichte von Köln, ihr Brauchtum und alles, was man auf der Akademie gelernt hat oder als „echte Kölsche" sowieso weiß. Gemischte Teams werden ausgelost und Ehepaare dabei schmerzhaft auseinander gerissen.
Die Jury gibt strenge Regeln vor. Handybenutzung, Spickzettel, Abschreiben und Vorsagen wird unter strenge Strafen gestellt. Buffet- und Singverbot sind davon noch die mildesten. Die Strafen werden nicht zur Bewährung ausgesetzt. Mit rauchenden Köpfen nehmen die Teams schließlich die Herausforderung an. Nach Auswertung der Fragebögen gibt die Jury folgende Ergebnisse bekannt:
43 Punkte können insgesamt erreicht werden. Davon hat das beste Team 33 erhalten. Dennoch fehlt es allen an elementaren Grundbegriffen auf Level 1 über die wichtigen kölschen Lebensweisen wie u. a. Bierbrautum und „Kölsche Köch“. Die ernsthafte Überlegung über die Teilnahme an Integrationskursen in kölscher Geschichte, Eigenart und Brauchtum wird bis zum nächsten Sommerfest angemahnt.
Die strahlenden Gewinner nehmen ihre Preise unter großer Anerkennung der Mitratenden von Annemarie und Robert entgegen:
The winner is „Team Karin Stegelitz und Regine Volmer".
Dicht gefolgt mit 31,5 Punkten geht der 2. Preis an das "Team Gisela Köster und Melanie Schmitz".
Den dritten Preis mit 28 Punkten erkämpfte sich das "Duo Günter Mahlberg und Christa Groß".
Als neues Talent unterhält Jupp Seibert als Krätzchensänger die Chorgemeinschaft .
Stimmen aus konspirativen Gruppen regen für das nächste Sommerfest „Offene Spiele" und „Talentschuppen" an, auch unter Einbeziehung des großen freien Geländes .
Alle freuen sich als Akteure oder Zuschauer auf das nächste Sommerfest 2017.
Ulrike Rohr
Chorauftritt HöViland
Engagement schweiß zusammen
Am 17. Juli 2016 war es wieder einmal so weit, zum fünften Mal trat der Chor beim SeniorenSommerfest im HöViland auf. 35 Sängerinnen und Sänger stimmten unter der Leitung von Hermann-Josef Ley alte und neue kölsche Lieder an.
In seiner Dankesmail schrieb der Veranstalter Herr Dr. Theisohn: „Stimmgewaltig war … der Chor vun der "Akademie der Fründe för uns kölsche Sproch", der viele Besucher zum Mitsingen und zum Platznehmen vor der Bühne einlud. Es wurde geschunkelt und alle kamen sich etwas näher.“
Was der Kölner Stadtanzeiger dazu schrieb:
Fotos von Dr. Martin Theisohn
Wanderung Pulvermühlenweg
Am Samstag machten sich 15 Fruende auf den Pulvermühlenweg in Dattenfeld. Zuerst gingen wir rauf zum Reiterhof Ommeroth, wo wir unsere Pause einlegten. Gut gestärkt wanderten wir weiter in ein Krötengebiet mit allerhand schönen Teichen. Nun besichtigten wir die Ruinen der alten Pulvermühle. Weiter ging es über Elisental, Burg Dattenfeld zum Siegtaldom. Der Rest der Wanderung führte an der Sieg entlang zu unsere Schlusseinkehr ins Landhaus Köpke.
Goldhochzeit im Chor- und Theaterschölzchen
Helga und Wilfried Söntgen feiern Ihren 50zigsten.....
Am 9. Juli 2016 war der Chor zu einem besonderen Ereignis eingeladen. Helga und Wilfried Söntgen, beide von Beginn an Mitglied im Chor, feierten ihre Goldene Hochzeit. Es war uns eine Ehre, dem Jubelpaar ein ausgiebiges Ständchen zu bringen. Gefeiert wurde bei strahlendem Sonnenschein auf der Wiese vor ihrem Haus. Helga und Wilfried ließen es sich nicht nehmen, den Chor mit ihren Stimmen zu verstärken. Die Gäste und Nachbarn hatten ihre Freude daran und forderten nach fast einer Stunde lautstark „Zugabe“, die sie natürlich erhielten. Für den Chor endete dieser schöne Auftritt mit einem „kölschen Imbiss“.
Bilder von Alfons Everz
Chorauftritte im ersten Halbjahr 2016
Von 8 auf 60 Sänger/innen
03.Februar: Johanniter-Stift Köln-Ehrenfeld
Fotos von Agnes Bockwoldt-Jochmann
30. März: Caritas-Altenzentrum St. Josef in Köln-Wahn.
6. April: Großer Auftritt in der Piazzetta des Kölner Rathauses beim „Tag der älteren Generation“
Bericht von Marlies Marks:
Zum „Tag der älteren Generation“ am 6.April 2016 durften auch wir dabei sein. Reinhold Louis, wie immer ein glänzender Kenner der kölschen Geschichte. Ein wunderbarer Kinder-Circus in Anlehnung an den Circus Roncalli, der bald in Köln gastieren wird. Eine großartige Elfi Steickmann, die aber Schwierigkeiten hatte unseren Namen „ Fründe vun . . .“. auf die Reihe zu kriegen, „- och dä es ävver och lang – ich wäde noch jet übe, dat klapp dann beim nöhkste Mol besser!“
Und dann durften wir singen, begleitet von Andreas, Hermann-Josef am Akkordeon und Susanne an der Geige. Es ist schon ein Erlebnis mit einem wunderbaren Sänger wie Ludwig Sebus singen zu dürfen. Dieser Charmeur mit seinen 91 Jahren, was man wirklich nicht glauben kann. Wie mir einige Zuhörer berichteten, hatten die richtige Gänsehaut, so schön war das. Aber ganz ehrlich, auch manchen von uns ging es unter die Haut. Andreas hatte aber auch mit der Auswahl seiner Lieder unsere kölsche Seele gestreichelt.
Das ist schon wie ein Ritterschlag, auf den wir wirklich stolz sein können. Wer hätte das jemals gedacht als wir 2008 mit 8 Sänger /innen anfingen.
Marlies Marks
Fotos von Agnes Bockwoldt-Jochmann
29.April: Alten- und Pflegeheim Wöllner-Stift in Rösrath Hoffnungsthal.
11.5.2016 Bedburg-Lipp
Bericht von Karin Stegelitz:
Am 11. Mai machten sich 25 Sängerinnen und Sänger auf in den nördlichen Erftkreis - nach Bedburg-Lipp. Dort wurden wir im Pfarrsaal von St. Ursula ganz herzlich mit Kaffee und Mineralwasser begrüßt. Bei den fast sommerlichen Temperaturen wurde allgemein Wasser bevorzugt! Leider war die Veranstaltung nur spärlich besucht, aber das hat der Stimmung insgesamt keinen Abbruch getan.
Unser Chorleiter Hermann-Josef Ley war besonders humorvoll aufgelegt und hat die Zuhörerinnen ( es war nur 1 Mann anwesend ) mit mehreren seiner kleinen Anekdötchen unterhalten.
Wir haben mal wieder mit viel Begeisterung unsere kölschen Lieder gesungen - unterbrochen von einigen Verzällcher und Rüümcher, die von den Mitgliedern vorgetragen wurden.
Es war insgesamt wieder ein sehr schöner Nachmittag.
17.05.2016 Seniorenresidenz Walter Esser in Lülsdorf
Bericht von Reinhard Vogel:
Mer woren ens widder ungerwäs, un zwar ging et diesmol - am 17.05.2016 - noh Lülsdorf en de Seniorenresidenz Walter Esser.
Schon beim Wärmsinge hammer en dem knubbelich-kleine Räumche versook, de richtge Tön ze treffe. Herrmann-Josef hät uns dobei prima ungerstütz met singer Quetsch. Als et dann lossging, hammer uns gefreut, dat mer dismol met got veezig Seniore ens mieh Zohörer als Sänger hatte.
En singer altbewährte, lockere Aat hät dann der Herrmann-Josef met der Quetsch un löstige Verzällcher durch et Programm geführt, un mer han denne richtig schön de Tön en der Saal gedäut. Dozwesche gov et drei Rüümcher zur Auflockerung un zum Verschnaufe zweschen all der Leeder.
Alles en allem hät et uns widder vill Spass gemaht, un och dä ahl Lückcher hät et ärch goot gefalle.
26. Mai : Mitsingkonzert auf der MS RheinFantasie
Pressetext von Ulrike Rohr / Peter Kern
Mitsingkonzert auf der MS RheinFantasie
„Heidewitzka, Herr Kapitän“ begrüßte der Chor der „Fründe vun der Akademie för uns kölsche Sproch“e. V. musikalisch den Kapitän der RheinFantasie der Köln-Düsseldorfer. Die Katholische Kirchengemeinde St. Clemens und Mauritius aus Köln-Mülheim hatte ihre Seniorinnen und Senioren zu diesem Mitsingkonzert auf den Rhein eingeladen. Nach dem Einchecken auf das Traumschiff, hieß es dann „Leinen los“ und mit Sang und Klang von Mülheim aus rheinabwärts. Im Takt der Rheinwellen schunkelte man zu dem Ostermann Klassiker “Och wat wor dat fröher schön doch en Colonia“. Die ausgelegten Liedertexte und die Einladung des Chorleiters Andreas Biertz an die Schiffsausflügler zu einem Mitsingkonzert, ermutigte jetzt viele Passagiere musikalisch mit einzustimmen. Der Rhein wurde in all seinen Facetten besungen und mit „Am Dom zo Kölle“ erwies jetzt das ganze singende Schiff, dem Weltkulturerbe seine gebührende Referenz. Das Camping-Lied „Do laachs do dich kapott, dat nennt mer Cämping,“ erklang pünktlich während der Vorbeifahrt am Campingplatz hinter Rodenkirchen. Das gelungene Konzert des Chors der „Fründe“ klang noch lange nach, denn beim Verlassen des Schiffes und an Land hörte man noch vertrauliche kölsche Tön wie, „Dat es Heimat“ und „En unserem Veedel“. Die Sängerinnen und Sänger des Chores bedanken sich musikalisch am Mülheimer Ufer für das bereitgestellte Freibier mit dem Lied „Drink doch ene met“. So ging wieder ein wunderschöner Nachmittag, bei dem der Chor wieder viele neue Freunde gewinnen konnte, viel zu schnell zu Ende.
Fotos von Jürgen Vollberg
18. 6.: VDK in Menden
23.6. KfD Pulheim-Geyen
Bericht von Karin Stegelitz:
Am 23.6. veranstaltete die KfD in Pulheim-Geyen einen bunten Nachmittag im Pfarrheim. Mehr als 70 Karten wurden bereits im Vorfeld verkauft und obwohl es brütend heiß war, alle Tische waren mit gut gelaunten Frauen - aber auch Männern - besetzt! Für die Gäste gab es leckeren Kaffee und Kuchen, während sich der Chor für seinen Auftritt bereit machte.
Ein an diesem Tag besonders gut aufgelegter Hermann-Josef Ley begrüßte die netten Leute im Saal. Die Vorsitzende, Frau Voigtländer, machte darauf aufmerksam, dass der Chor der „Fründe …“ nicht zum ersten Mal in Pulheim-Geyen seine Sangeskünste zum Besten gab. Es waren 28 Sänger/Innen anwesend und trotz der Hitze wurden die alten und neuen Leedcher mit Begeisterung gesungen, immer wieder unterbrochen von kleinen Rüümcher und Verzällcher.
Eigentlich war der Auftritt beendet, doch es wurde spontan und immer wieder „ZUGABE“ gerufen und so haben wir dann „us dr Lameng " „Och wat wor dat fröher schön doch en Colonia " gesungen.
Wegen der Hitze waren alle mehr oder weniger „feucht", besonders unser Hermann-Josef war sozusagen durch!
Wir durften dann im Pfarrgarten leckere kalte Getränke zu uns nehmen und wurden mit Spiessbraten, Ääpelschlot und Kappesschlot verwöhnt
…
hee kumme mer jään ens widder hin!
10 Jahre Klaaf
Tue Gutes und rede darüber!
Das „Klaaf-Schmölzchen“ der Fründe kann mit Stolz auf 10 Jahre Engagement in Nächstenliebe zurück blicken. Die Mitglieder besuchen soziale Einrichtungen, Seniorenheime und Seniorenclubs und erfreuen die Bewohner oder Gäste mit Vorträgen „op Kölsch“.Die Idee kam von Fredy Müller und die ersten Zuhörer waren im Juli 2006 die Bewohner des Seniorenhauses „Rosenpark“ in Zollstock. Zwischenzeitlich besuchen 15 ehrenamtlich tätige Mitglieder bereits 22 Einrichtungen. Da nicht alle Nachmittage ausreichen, werden sporadisch „Frühstück mit Kölsch-Klaaf“ herzlich gern angenommen. Auch in diesem Jahr kommen wir wieder auf eine stattliche Zahl von über einhundertsiebzig Besuchen.
Bei unserem „Vorlesedatumseinigungstreffen“ – wie so schön unser Mitglied Hagen Matthaei - formulierte, wurden am 8. Juni 2016 im Brauhaus Reissdorf, Severinstrasse, alle Termine für das kommende Halbjahr froh und munter, in Verbindung mit einem oder zwei oder ???? frischen leckeren Kölsch, unter Dach und Fach gebracht.
Ab dem kommenden Jahr wird es sehr knapp alle Termine einzuhal-ten, da evtl. Zwei unser Team verlassen. Daher benötigen wir neue ehrenamtliche Helfer die bereit sind, Zeit zu opfern und mit Freude unsere kölsche Sprache sprechen und lesen können. Es wäre von Vorteil mobil zu sein, da nicht nur Häuser in Köln, sondern auch im Umland ( Hürth, Pulheim Zündorf usw. ) besucht werden.
Doch eins ist gewiss, ein solcher Nachmittag macht auch einen selbst glücklich, und nicht nur die Zuhörer, die wir mit strahlenden Gesichtern und dem Versprechen „ wir kommen wieder“ zurücklassen.
Ihre Fragen beantwortet gerne Schmölzchen Sprecherin Marlies Marks >>>>
Wandern im Mai
Die Maiwanderung (Vatertag) führte uns ins Oberbergische nach Bielstein auf den Bierweg. Er führte durch schöne Bachwälder vorbei an blühenden Rapsfeldern zur Privatbrauerei in Gassenhagen. Hier machten wir die erste Einkehr bei leckeren Grillsachen und einem frischen Kölsch. Gestärkt gingen wir weiter zur Krahmerhütte ohne Einkehr, da brechend voll. So mussten wir notgedrungen weiter wandern bis Bielstein.
Dort kehrten wir bei Livemusik ins Haus Krahnenburg zu einem Bier ein. Mit dem Zug fuhren wir zurück nach Köln Deutz und dort in der neueröffneten Bahnhofsgaststätte war unser Abschluss.
Wieder eine gelungene Wanderung und alle freuen sich schon wieder auf die Nächste.
Text & Fotos: Rolf Decker
Wandertour im März
Am Samstag den 12.03. machten sich 14 Fründe auf den Weg von Sand über Alte Dombach durch das Strundetal weiter über Oberhombach rauf nach Herkenrath. Nun ging es weiter zur Rochuskapelle, wo wir unsere mittlerweile übliche Trinkpause einlegten.
Das Wetter war gut, nur die Aussicht auf das Köln Panorama war etwas vernebelt. Bergab wanderten wir bis nach Oberlehrbach, wo eine elektrische Kuh frische Milch gibt. (Kuhmilch Automat).
Weiter führte uns der Weg über Kaltenbroich zum Schloss Lerbach, welches wir nicht besichtigen konnten wegen Baumaßnahmen. In Sand fand in einem urigen bergischen Lokal unsere traditionelle Schlusseinkehr statt.
Gut gestärkt ging es mit Bus und Bahn zurück nach Köln. Alles in Allem wieder ein schöner Tag.
Bericht von Rolf Decker
Fotos Rolf Decker: Rochuskapelle, Igler Mühle, Strundetal
Neues vom Chor
Auch in diesem Jahr ist unser toller Chor wieder aktiv. Hier ein erster Bericht von Roswitha Träbert:
Den ersten Auftritt in diesem Jahr hatten wir am 3. Februar, dem Tag vor Weiberfastnacht, wieder einmal im Johanniter-Stift Köln-Ehrenfeld, Mechternstraße 28. Der Saal war schön dekoriert, die Bewohner bunt kostümiert und es herrschte eine fröhliche Stimmung.
(Fotos von Agnes Bockwoldt-Jochmann)
Am 22. Februar hatten wir auf Einladung von Peter Kern die Presse bei uns während der Chorprobe zu Besuch. Im Kölner Wochenspiegel ist in dieser Woche bereits ein Artikel erschienen, auf die Veröffentlichung in der Ehrenfelder Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers warten wir noch.
Und hier die nächsten Termine:
Am 30. März um 15.30 Uhr im Caritas-Altenzentrum St. Josef in Köln Wahn.
Am 6. April in der Piazetta im Kölner Rathaus
Dort findet in der Zeit von 14.00- 17.00 Uhr eine Veranstaltung zum "Tag der älteren Generation" statt. Der Chor tritt nach der Pause um ca. 15.45 Uhr und zum Abschluss um ca. 16.45 Uhr gemeinsam mit Ludwig Sebus auf.
Alles ohne Eintritt und för ömesöns!
Jahreshauptversammlung 2016
Leev Fründe,
die diesjährige Jahreshauptversammlung ist am
Mittwoch, den 30. März 2016 um 19.00 Uhr.
Treffpunkt ist im Saal des
Brauhauses „Em Kölsche Boor“
Eigelstein 121
50668 Köln
Die offizielle Einladung ist bereits verschickt worden und kann hier heruntergeladen werden.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!
Wandertour im Februar
Am Samstag den 20.02. trafen sich 13 Fründe und machten sich auf nach Untermaubach. Nun wanderten wir entlang am Staubecken Obermaubach durch das schöne Rurtal, vorbei an Burg Nideggen zum Zielpunkt Abenden. Der Wettergott hatte es gut gemeint, es war trocken und nicht wie voraus gesagt reichlich Regen. Aber jeder bekommt was er verdient hat! Streckenlänge ca. 11 Km.
Unsere wieder gemütliche Schlusseinkehr machten wir diesmal im Kölsche Boor.
Unsere nächste Wanderung ist am 12. März und geht von Berg. Gladbach Sand über Alte Dombach, Oberhombach, Breite, Rochuskapelle, Oberlehrbach, Schloss Lehrbach zurück nach Sand.
Treffpunkt: Köln Hbf (Douglas) 9:15 Uhr.
Rolf Decker
Tel: 0221 - 86 48 02
Leev Fründe, et geiht widder loss
Unsere 1. Wanderung im Jahr 2016 ist am 23. Jan. und geht von Schlebusch durch das Naturschutzgebiet „Hornpottweg“ nach Dünnwald. Weiter nach Flittard durch den Schlosspark Stammheim und an der Schlackenbergwerft vorbei nach Mülheim. Hier ist auch unsere Schlusseinkehr im „Gildenhaus Mülheim“.
Die Strecke ist ca. 13 km lang und ganz flach. Ich bitte um frühzeitige Anmeldung zwecks Reservierung.
Treffpunkt: Bhf Deutz Ottoplatz 10:00 Uhr.
Rolf Decker
Tel. 0221 / 86 48 02
wandern@fruende-akademie.de