Termine und Rückblicke

2017

Adventskaffee

am Sonntag, 17. Dezember (3. Advent)
von 15 bis 18 Uhr
im NH Hotel, Holzmarkt 47

Damit werden die Anregungen von zahlreichen Mitgliedern aufgegriffen, die sich für die Weihnachtsfeier der „Fründe“ eine frühere Uhrzeit, einen ansprechenderen Raum und einen leichter zu erreichenden Ort wünschen. Das NH Hotel, Holzmarkt 47, liegt nahe gegenüber dem Schokoladenmuseum – zentral in der Altstadt – und ist mit der KVB-Buslinie 133 problemlos zu erreichen – Haltestelle Schokoladenmuseum. Geboten wird zu einer Eigenbeteiligung von 10,00 € pro Person für Mitglieder und 15,00 € pro Person für Gäste ein Kuchenbuffet und dazu alle gewünschten Heißgetränke.
Festlich geschmückte Tische und stimmungsvolle musikalische Untermalung sorgen für eine behagliche und familiäre Atmosphäre. Auch für Unterhaltung wird gesorgt.
Der Saal ist barrierefrei zu erreichen. Zögern Sie nicht, sich zum Adventskaffee der „Fründe“ anzumelden, damit die Vorbereitungen starten können.
Ihre Anmeldung erbitten wir an:
gessler@fruende-akademie.de oder telefonisch unter: 01573 8193197.
Bitte überweisen Sie zugleich mit Ihrer Anmeldung den Betrag der Eigenbeteiligung für den „Adventskaffee 2017“ an IBAN: DE19 3705 0198 1933 9283 58 Anmeldeschluss ist am 15. November 2017

Weihnachtswanderung 2017

Leev Fruende,
unsere diesjährige Weihnachtswanderung geht am 16. Dez 2017 wieder nach Wissen an der Sieg.

Hier macht mein Wanderfreund Wolfgang mit uns eine Wanderung von ca. 3 Std. durch den Westerwald. Anschließend besuchen wir in Wissen den mittelalterlichen Weihnachtsmarkt von Schloss Schönstein mit Wildspezialitäten z.B. Wildschweingulasch, Würste, Glühwein und auch Bier.

Eine Schlusseinkehr fällt somit aus.

Zur Untermalung spielen Albhornbläser.

Unter www.hatzfeldt.de/weihnachtsmarkt.html zu finden.

Treffpunkt:  Köln HBf  9:00 Uhr (Douglas)

Weihnachtsmarkt Roncalliplatz

Öffentlicher Chorauftritt

Am Freitag, dem 15.12. um 14.30 Uhr, haben wir einen weiteren Auftritt auf dem Weihnachtsmarkt am Dom/Roncalliplatz.

Führung im HINDU TEMPEL

Freundlich, heiter, farbenfroh So präsentiert sich die drittgrößte der Weltreligionen mit rund einer Milliarde Menschen: der HINDUISMUS. Kennenlernen des Unbekannten hilft auf dem Weg zur Weltoffenheit. Führung im

HINDU TEMPEL Rath-Heumar, Wikingerstr. 62, 51107 Köln
am Mittwoch, 13. Dezember 2017
14 bis ca. 16 Uhr


Anfahrt: KVB Linie 9 (Ri. Königsforst) Haltestelle PORZER STR. in Rath-Heumar Die Führung ist kostenlos. Eine kleine Spende würde die Hindu-Gemeinde bestimmt freuen. Anmeldungen bitte an

gessler@fruende-akademie.de oder mobil: 01573 8193197.

Stammtisch der Fründe

Jeden 2. Mittwoch im Monat findest unser Stammtisch statt. Wir treffen uns um 18:00 in der Gaststätte "Em Altertümche" in der Ritterstrasse 57. Das ist die Strasse von der Haltestelle Hansaring zum Saturn ( neben dem Hansahochhaus) Fussweg ca. 100 Meter. Von der S-Bahn Hansaring sind es ca. 200 Meter.

Wer die Speisekarte schon mal einsehen will wird unter www.em-altertuemche.de fündig.

ich freue mich auf Euch.

Günter

 

Adventsnachmittag im Porzer Rathaussaal

Öffentlicher Chorauftritt

Weihnachtsmarkt Roncalliplatz

Öffentlicher Chorauftritt

Am Sonntag, dem 03.12. um 14.30 Uhr, haben wir einen einstündigen Auftritt auf dem Weihnachtsmarkt am Dom/ Roncalliplatz.

Dezemberwanderung 2017

Schnapsbrennerei „Hoffer Alter“

am Samstag machten sich 15 Fründe auf zu einer Laternenwanderung.  4 Fründe konnten leider durch die Sperrung von Neumarkt und Heumarkt nicht zum Königsforst kommen. 

Zunächst ging es in die Wahner Heide vorbei an Pionierbecken 3, weiter über Kalkweg, Porzerweg und dann durch Pionierbecken 1 in den Königsforst.

Aber es war wie verhext, es wollte und wollte nicht dunkel werden, und so kamen die wunderbaren Laternen nicht zur Geltung.

Am Zielpunkt Schmitze Buud, wurde das Rätsel der Schlusseinkehr bekannt gegeben.

Jeder war gespannt, wohin, denn es waren noch 1850 m zu laufen bis zur Einkehr.

Unterwegs kamen wir an der Schule vorbei, wo der Martinszug aufstellte. Der Zug ging durch die Straße und wir haben mitunseren Laternen kräftig mit-

gesungen.

Endlich ging es über zum gemütlichen Teil.

Es war wieder eine schöne Wanderung mit einem fröhlichen Ausklang.

Bes Dohin

Rolf

Blick in die Wolken und hinter die Kulissen

Führung im Flughafen Köln Bonn Konrad Adenauer

Blick in die Wolken und hinter die Kulissen: Führung im Flughafen Köln Bonn Konrad Adenauer Heinrich-Steinmannstr. 12, 51147 Köln Am Donnerstag, 30. November 2017
15 bis 16:30 Uhr
Treffpunkt der Führung: Terminal 1/B, Abflugebene, neben Aufgang1 Nähere Angaben zur Anfahrt und zum Treffen werden noch mitgeteilt Kosten: 6 bis 10 € - abhängig von der Zahl der Teilnehmer.

Sicherheitsvorschriften:
Mindestalter 16 Jahre, Angaben zur Person (siehe unten) und Vorlage des Personalausweises sind Voraussetzung für die Aushändigung des Besucherausweises, 0,0 Promillegrenze, keine spitzen/scharfen Gegenstände. Der Airport Köln Bonn Konrad Adenauer ist bedeutend als das größte Low-Cost-Drehkreuz in Deutschland. Mit rund 10,3 Millionen Fluggästen pro Jahr liegt er auf Platz 7 der Verkehrsflughäfen, im Frachtbereich steht er auf Platz 3.
Die Führung bringt uns mitten hinein in die Flugzeugabfertigung und gibt einen Überblick über die vielfältigen Arbeitsschritte, lenkt den Blick auf Details, beleuchtet auch Lärmschutzmaßnahmen und macht uns mit der abwechslungsreichen Geschichte des ehemaligen Regierungsflughafens vertraut. Es bleibt keine Frage offen. Eine große Teilnehmerzahl hilft, die Kosten der Führung pro Person zu senken. Anmeldeschluss ist definitiv am 20.11.2017.
Anmeldung bitte an gessler@fruende-akademie.de oder mobil: 01573 8193197
Folgende Angaben für jeden Teilnehmer sind notwendig:
Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift: Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land, Personalausweisnummer. Diese steht rechts oben auf dem Ausweis.

Weihnachtsmarkt Schillplatz

Öffentlicher Chorauftritt

Am Mittwoch, dem 29.11. um 18.00 Uhr, singen wir wieder auf dem kleinen gemütlichen Weihnachtsmarkt in Köln-Nippes, Schillplatz.

Kölschlesung im Jazzkeller Gleuel

Kreßdaach kütt eran

Sonntag 26.11.2017 16:00 (Einlass 15:00 Uhr)

Kreßdaach kütt eran

Kölsche Geschichten und Musik zum  Advent – im Jazzkeller, Hermülheimer Str. 12-14, 50354 Hürth-Gleuel

Besinnlich und lustig, nachdenklich und frech aber auf jeden Fall echt Kölsch, lesen Willi Frohn und seine Lesepartnerin Marlies Marks.

Der Verein "Hilfe für Tschernobyl-geschädigte-Kinder e.V. ", leistet seit fast 25 Jahren humanitäre Arbeit in Weißrussland. Er lädt Kinder zu Erholungen ein, unterstützt Krankenhäuser und Kinderheime in Mogilev und vieles mehr. (www.hilfe-tschernobyl.de)

Musikalisch können Sie sich an diesem Nachmittag auf

"Krawall de Cologne"

freuen, die für beste Stimmung sorgen. Allseits bekannte und beliebte Jazzstandards sind ihre Spezialität. Neben klassischen Werken haben sie auch einige deutsche und amerikanische Weihnachtlieder

mit Kölschen Texten in ihrem Repertoire.

Vielen Stammgästen des Jazzclubs Hürth sind H.-G. Adam (Keyboard),

Jürgen Schockmann (Gitarre) und Rolf Grommes (Schlagzeug) bekannt.

(www.jazzclub-huerth.de/jazzclub.html)

Der Eintritt ist frei – um Spenden zu Gunsten des Vereins:

 "Hilfe für Tschernobyl-geschädigte Kinder e.V. "

wird gebeten.

Danke - Spasibo

 

Kunst erleben

JOAN MIRÓ‘S FARBENFROHE WELT DER FANTASIE

im Max Ernst Museum Brühl LVR
am Samstag, 25. November 2017 um 12:00 Uhr
Dauer: 1 Stunde
Kosten ( 70 Euro f. d. Führung + Eintritt) = ca. 10 Euro pro Teilnehmer. Treffen: Ca.11 Uhr, im Hauptbahnhof, Fahrplanauskunft wird nachgeliefert. Bildung von Fahrgemeinschaften (Mitfahrgelegenheit mit KVB-Ticket 60+aktiv können genutzt werden) Die Ausstellung MIRÓ – WELT DER MONSTER zeigt und erklärt den durch die Vielfalt und Erfindungskraft in seinem malerischen und grafischen Werk berühmten spanischen Künstler hier in seinem weniger bekannten plastischen Schaffen.
Fantastische Wesen, in Bronce gegossen - manche von ihnen farbig bemalt – und eine Auswahl an Gemälden und Arbeiten auf Papier führen in Miró‘s „traumhafte Welt lebender Monster“…

weitere Informationen hier: http://www.maxernstmuseum.lvr.de/de/ausstellungen/vorschau/vorschau.html


Man darf neugierig sein… Es sind noch Plätze frei
Anmeldung bitte an:
gessler@fruende-akademie.de oder telefonisch: 015738193197

Auftritt Chorschmölzchen bei der GAG

Auftritt bei der GAG Brabanter Str. 

Novemberwanderung 2017

Laternenwanderung November

am Samstag machten sich 15 Fründe auf zu einer Laternenwanderung.  4 Fründe konnten leider durch die Sperrung von Neumarkt und Heumarkt nicht zum Königsforst kommen. 

Zunächst ging es in die Wahner Heide vorbei an Pionierbecken 3, weiter über Kalkweg, Porzerweg und dann durch Pionierbecken 1 in den Königsforst.

Aber es war wie verhext, es wollte und wollte nicht dunkel werden, und so kamen die wunderbaren Laternen nicht zur Geltung.

Am Zielpunkt Schmitze Buud, wurde das Rätsel der Schlusseinkehr bekannt gegeben.

Jeder war gespannt, wohin, denn es waren noch 1850 m zu laufen bis zur Einkehr.

Unterwegs kamen wir an der Schule vorbei, wo der Martinszug aufstellte. Der Zug ging durch die Straße und wir haben mitunseren Laternen kräftig mit-

gesungen.

Endlich ging es über zum gemütlichen Teil.

Es war wieder eine schöne Wanderung mit einem fröhlichen Ausklang.

Bes Dohin

Rolf

Stammtisch der Fründe

Jeden 2. Mittwoch im Monat findest unser Stammtisch statt. Wir treffen uns um 18:00 in der Gaststätte "Em Altertümche" in der Ritterstrasse 57. Das ist die Strasse von der Haltestelle Hansaring zum Saturn ( neben dem Hansahochhaus) Fussweg ca. 100 Meter. Von der S-Bahn Hansaring sind es ca. 200 Meter.

Wer die Speisekarte schon mal einsehen will wird unter www.em-altertuemche.de fündig.

ich freue mich auf Euch.

Günter

 

Führung in der Synagoge Roonstraße

mit Herrn Meller

 

Donnerstag, d. 19.Oktober 2017 Um 18 Uhr

Dauer der Führung: 60 bis 90 Minuten

Kosten der Führung: 5 € pro Teilnehmer

Treffpunkt: 17:50 Uhr am Haupteingang der Synagoge, Roonstr. 50, 50674 Köln

Anmeldung bitte an: gessler@fruende-akademie.de oder telefonisch: 015738193197 Anmeldeschluss: 12.10.2017 Der Veranstalter, die Synagogengemeinde Köln teilt mit, dass aus Sicherheitsgründen eine Teilnehmerliste mit folgenden Angaben notwendig ist:
Namen, Vornamen, Geburtsdatum und Geburtsort, Telefonnummer. Die Vorlage des Personalausweises ist unerlässlich.
Außerdem weist der Veranstalter darauf hin, dass die Teilnehmer aus religiösen Gründen keine Getränke und Lebensmittel mit in die Synagoge bringen dürfen und die männlichen Besucher eine Kopfbedeckung benötigen.

Dat wöss ich ävver!

Su heiß et neue Programm, wat ich Üch em Hervs vürstelle well.

Wie et ussüht? Dat wösst Ehr gään, ävver ich verrode nor su vill, dat et och dismol widder jet för Nohzodenke un ganz vill för zo Laache gitt. No hoffen ich, dat Ehr widder all luure kutt un et wiggerverzälle dot. Ich freue mich op Üch! Ehr künnt gään ald reserviere: 

Dat sin de aktuelle Termine: 

Em Casino vum "Gasthaus Zum Jan", Thieboldsgasse 137, 50676 Köln 

Am Fr 13. / 20. / 27. Oktober - am Fr 03. / 17. November 

am Sa 14. / 21. / 28. Oktober und am Sa 04. / 18. November 

Beginn 20 Uhr, Einlass 19.30 Uhr, Karten 15 Euro 

Reservierung: Telefonisch unter 0176-50759274 oder unter Email: info@koelschkabarett.de oder koelschkabarett@gmx.de

http://www.koelschkabarett.de/?page_id=2

Stammtisch der Fründe

Jeden 2. Mittwoch im Monat findest unser Stammtisch statt. Wir treffen uns um 18:00 in der Gaststätte "Em Altertümche" in der Ritterstrasse 57. Das ist die Strasse von der Haltestelle Hansaring zum Saturn ( neben dem Hansahochhaus) Fussweg ca. 100 Meter. Von der S-Bahn Hansaring sind es ca. 200 Meter.

Wer die Speisekarte schon mal einsehen will wird unter www.em-altertuemche.de fündig.

ich freue mich auf Euch.

Günter

 

Mitsingkonzert im BüZe Ehrenfeld

Nachlese Mitsingkonzert BüZe

Am Sonndag, däm 8. Okt. 2017, hatte mer e „Heimspill“ em Bürgerzentrum en Ihrefeld,
wo mer ald et dritte Mol för e Metsingkonzäät aangagiert wore.

Anne hat e besonders Pössche, et wor de Hölp vun dä Kassiererin.
De Lück knubbelten sich em Vörraum un wadten gedoldig, dat Anne sei eren looße dät. Die woren bestemmp ald fröh do, dann die Ein ov Andere hat et sich op ihrem Rollator gemödlich gemaht. Als mer, et Maritzebill un ich, aankome, dät et Anne uns tirek durchwinke en dä Saal eren.
Dä hatten se schön parat gemaht. De Desche woren akkurat schräg gestallt. Et wor zwar kei fing Posteling om Desch, ävver die dunkellilae Serviettcher goven däm Saal ne edle Charakter. Op dä eeschte Bleck kunnt mer gläuve, dat all Kaate verkauf woode wore. Un och dä Koche wor en Praach, mer kunnt zwesche drei ov vier andere Zoote wähle.
De mieste Sängerinne und Sänger stunden ald do un schwadten de Schnüss. Et gov bestemmp noch vill zo verzälle. Mer zwei mooten uns eesch ens durch dä Knäuel von rude Hemde un Bluse durchkämpfe öm unser Requisite, die mer in große Büggele dohingeschleif han, en dr Künslergaderob avzoläge. Dann kom dä Tusch. Dat hieß för uns – opstelle zom Ensinge. Dat wood natörlich tirek met däm Soundcheck, oder wie mer dat nennt, verbunge. Zwei Leeder han mer gesunge, domet woren dä Andreas un dä Tontechniker zofredde. Jetz kunnte mer uns noch e bessche de Föß vertredde. Noh un noh dät sich dä Saal fülle. Et hät ungefähr en halve Stund gedoort, bis dä Letzte op singem Plaatz soß. Öm drei Ohr ging dat Spillche loß. Einer noh däm Andere es de Trapp erop geklomme, un dann han mer uns brav en Reih un Gleed op de Bühn gestallt. Dat Publikum wor als ganz gespannt. Dat kunnt mer merke. Hermann-Josef begrößte fründlich un charmant sei all un sproch vun unserem „Quasiwonnzemmer“. Domet hat hä natörlich et Büze gemeint. Woröm hä dat saht, dat han ich jo do bovven schon verklört. Dann wood dat meddlerwiel zom Traditionsleed gewoodene „Schön, dat do do bes“ angesaht. Andreas stund diesmol met däm Rögge zom Publikum. Dat hät denne secherlich nit gefalle, ävver mer kunnten in besser sinn. Diesmol hat hä sing klein eigene Orgel metgebraht. Noh däm „Himmel vun Kölle“ kom dä eeschte Woodbeidrag. Annemarie wor dran. Bei däm Verzäll ging et öm de Knoche. Et Annemarie dät dat esu beschrieve, dat mer meine kunnt, et wören de eigene Moläste.

Et ging wigger em Programm. De Stäne woren an dr Reih. Hermann-Josef sproch vun de Stäne, die em Publikum sin. Hä söch nor Stäne... Dat hät denne gefalle, denn die han geklatsch wie verröck. Noh ging et op de Paus an. Aadig han mer all de Bühn verloße, nor de Theaterlück han flöck dat Bühnebeld un sich selvs parat gemaht, öm noh dä koote Paus dat kleine Theaterstöck zo präsenteere. Dat hat och wunderbar geklapp. De Zoschauer hatten vill Spass un han dat Kreppche met vill Beifall belohnt. Dat han se üvverigens och bei all dä Leedcher un däm Vördrag gemaht. Noh dä eeschte Leedcher em zweite Deil kom et Gaby an de Reih. Bei däm stund et Dreigesteen em Meddelpunk. Et hät versok zo verklöre, wat ne Prinz, en Jungfrau un och ene Boor en Kölle alles för Qualitäte han müsse, öm Prinz, Jungfrau un Boor zo sin. Dat wor ävver gar nit esu einfach eruszofinge. Et Fazit es ävver koot: „De Haupsaach es, et Hätz es god“. Langsam däten uns de Bein widder wih. Ävver et wor jo nit mih lang. Beim flöcke „Samba em Sünnche“, beim besinnliche „AmDom zo Kölle“ un beim eeschte Leed von de Bläck Fööss „Ming eeschte Fründin“ hät dat Publikum widder kräfig metgesunge un geschunkelt. Ävver et kom noch jet Schönes, nämlich dä Albert met singer Verzällcher. Dat es schon bemerkenswäät, alles, wat hä vördräht, hät hä em Kopp. Dä bruch keine Zeddel. Dann dät dr Albert e klein Anekdötsche vum Tünnes un singer Ihfrau un däm Schäl zom Beste gevve. Die Ihlück hatten ne Verband om Kopp, weil se sich dr Urlaub uns däm Kopp geschlage han. Un noch jet hat hä verzallt. Dat weiß ich ävver leider nit mih. Et wor ävver och schön, dat weiß ich noch. De letzte Leedcher woren verklunge. Mer woren fruh, dat alles esu god geklapp hat un woren ävver och glöcklich, dat et zo Engk wor. Aanschleeßend han mer em Bistro noch gemötlich zosamme gesesse un en Leckerei gemüffelt un gesüffelt. Su es dä Dag schön usgeklunge.

Nohlese vun Josi Feldmann

Oktoberwanderung 2017

Engelskirchen

Unsere Oktoberwanderung ging vom Bahnhof Siegburg durch die Altstadt, vorbei am Mühlengraben rund um Kloster Michaelaberg zum Steinbruch Wolsdorfer Brocken. Nach einem kurzen Geburtstagsständchen machten wir uns auf zum Alexianeranwesen   „Haus zur Mühle“. Nun machten wir uns auf in den Lohmarer Wald,  entlang an schönen Teichen zurück über die alte  Steinbahnlinie nach Siegburg.

Hier machten wir unsere übliche Schlusseinkehr  im Siegburger Brauhaus. Alle waren wieder zufrieden und keiner hat gemeckert über das bisschen Nieselregen.

Grüsse

Rolf

Mitsingkonzert im Rathaussaal Porz

Nachlese Mitsingkonzert Rathaus Porz

„ Mir singe kölsch“ met däm Chor der „Fründe vun der Akademie för uns kölsche Sproch e.V.“ wor dat Motto em Rodhuussaal en Porz am 5. Okt. 2017.

Em Porzer Rodhuus angekumme, woren mer fruh, dat mer jetz em Drüge woren. He woodt schon kräftig gearbeidt, domet mer beim Optredd secher un god stonn kunnte. Och die Desche woren ald schön parat gemaat. Et gov Kaffee un Koche - inklusive Entreddspries - för nur 6 €. Dat es e Schnäppche, hat sich secher esu manch einer gedaach.
Noh un noh trudelten die Sängerinne un Sänger en. Dä Fotograf wor och widder do, doröm hatte mer all vill Opmerksamkeit op uns Kledage gelaht. Jetz woodt sich opgestallt. Mer woodten vum Fotograf hin- un her zorteet bis mer in Reih un Gleed stunde. Helga hat sich gefreut, weil et hück es en dr eeschte Reih stonn kunnt. Ävver die Freud hät nit lang angehalde, denn Helga hat kein schwatze Strümp an, wat däm Fotograf nit gefalle hat.
No däm Fototermin sin mer huh en et Daachgeschoss, wo mer uns och engesunge han. Dann woodte mer noch ens doran erinnert, wie mer op de Bühn un vun de Bühn gonn sollte. Dat hatte mer nämlich vörher usföhrlich besproche.
Jetz wor et baal esu wick. Dä Porzer Bürgermeister stalt dä Andreas, dä Hermann-Josef un et Roswitha däm Publikum vör. Uns dät hä och fründlich begröße.
Andreas am Flögel un Hermann-Josef met singer Quetsch han sich dann su positioneert, dat mer die Zwei god sinn kunnte. Hermann-Josef begrößte met singer bekannte, fründliche Art et Publikum un loß ging et.
Dat eeschte Leedche, wat mer gesunge han, wor natörlich „Schön, dat do do bes“. Doför han die Lück ald ööntlich geklatsch. Nohdäm dat Leed vun de „Stääne“ verklunge wor, dät dr Reinhard jet üvver „Ahl kölsche Gässcher“ verzälle, dat wor wunderschön.
Wigger ging et en unserem Programm met Leeder wie dä “Trizonesien-Song“ und „Och, war wor dat fröher schön“. Vill Beifall gov et och doför.
Jetz kom e Päusche vun 10 Minutte. En der Zick han sich die Lückcher, die Theater spille, för dä Optredd fäädig gemaat. Die zwei Sketche, die die gespillt han, han och dem Publikum gefalle, denn sei han vill geklatsch.
Wigger ging et en de zweite Rund. De Föß däten uns jetz schon wih. Die Ein ov Andere vun uns hat nämlich Schoh an, die se schon johrelang nit mih getrage hat. Dat han mer uns natörlich nit anmerke loße.
Noh däm „Samba im Sünnche“ wor et Trudi met singer „Leev Nohbere un de Prumme“ an dr Reih. Dat wor och herrlich un woodt met vill Beifall belohnt.

Zweschendurch fehl däm Hermann-Josef immer widder e klein Anekdötche en, wat hä däm Publikum präsenteere dät.
Dä letzte Woodbeitrag kom vum Richard. Hä hät uns verklört, wie stark doch die Mannslück beim Besök bei de Döktersch sin. Dat hät hä esu god verzallt, dat hä uns all vun der Wohrheit üvverzeug hät.
Jetz ging et och langsam op et Engk an. Bei unserem Potpourri vum Ostermann hät dr ganze Saal metgesunge.
Die Ensätz vun denne Leeder sin jo immer esu en schwaache Stell. Ävver do han mer jetz en ganz besondere Technik entwickelt. -Mer müsse dä Andreas einfach nor aanluure, dann klappt dat och.- Dat hät er schon lang versök, uns klor zo mache. Ävver jetzt, jetz, dat verspreche mer im, han mer et verstande.
Nohdäm mer met däm Publikum „Kutt jod heim“ gesunge han, gov et noch die Zogav „En d`r Kayjass Nummer Null“. Die Lück wollte noch mih, ävver mir hatten kein Loss mih.
Fass han mer zwei Stund op de Bühn gestande un han uns donoh op e lecker Kölsch em Porzer Brauhuus gefreut. Dat wor ne schöne Usklang noh nem anstrengende Optredd.

Dat woren die Endrück vun Josi Feldmann

Septemberwanderung 2017

Engelskirchen

Leev Wanderslück,

unsere nächste Wanderung ist am 16. September und bringt uns nach Engelskirchen. Jetzt geht es entlang der Agger, über die Staumauer des Kraftwerkes nach Loope. Von da aus hinauf den Pfaffenweg über den Hundskopf zurück nach Engelskirchen. Streckenlänge ca. 10 Km.

Schlusseinkehr im Deutzer Brauhaus  Deutzer Bahnhof.

Treffpunkt: Köln Hbf 9:00 Uhr Douglas.

Bes Dohin

Rolf

Auftritt Chorschmölzchen in Niederkassel-Mondorf

Auftritt im Seniorenheim Niederkassel-Mondorf, 

Leitung Hermann-Josef Ley

Stammtisch der Fründe

Jeden 2. Mittwoch im Monat findest unser Stammtisch statt. Wir treffen uns um 18:00 in der Gaststätte "Em Altertümche" in der Ritterstrasse 57. Das ist die Strasse von der Haltestelle Hansaring zum Saturn ( neben dem Hansahochhaus) Fussweg ca. 100 Meter. Von der S-Bahn Hansaring sind es ca. 200 Meter.

Wer die Speisekarte schon mal einsehen will wird unter www.em-altertuemche.de fündig.

ich freue mich auf Euch.

Günter

 

11 Jahre Fründe von der Akademie

Jubiläums-Schiffstour

Wanderung um Bergisch Gladbach

am Samstag, 17. Juni starteten 16 Wanderer von Bensberg an der Grube Cox vorbei in Richtung Schloss Lerbach. Wir wurden enttäuscht, denn der Zugang war wegen Baumaßnahmen gesperrt. So ging es weiter zur Milchtankstelle in Oberlerbach. Hier wurde reichlich getankt und es ging weiter zur Rochuskapelle. Nach einer Rast wanderten wir zur Grube Blücher. Nun zog es sich bergauf am Naturfreundehaus Hardt vorbei um durch das Milchborntal zum Schloß Bensberg zu gelangen. Hier wurden wir von einer Rolls Royce Parade empfangen. Nach reichlichem Bestaunen begaben wir uns zu unsere verdienten Schlußeinkehr.

Bes dohin

Rolf

Augustwanderung 2017

unsere Augustwanderung ging von Bensberg aus zum Königsforst. Zunächst wanderten wir durch den schönen Malerwinkel Bensberg zum Technologiezentrum Moitzfeld. Nun ging es weiter zum Forsthaus Steinhaus, hier wollten wir eine Besichtigung machen doch leider war geschlossen. Also liefen wir weiter zum Tütberg dem höchsten Punkt im Königsforst mit 212 m. Von da an ging es bergab am Jagdhaus Deichmann vorbei zur Forsbacher Mühle zu unserer Schlusseinkehr. Nach guter Stärkung wanderten wir zur Endhaltestelle Königsforst, wo unsere Tour endete.

Außer dem Dauerregen war es eine schöne Wanderung.

Rolf

Stammtisch der Fründe

Jeden 2. Mittwoch im Monat findest unser Stammtisch statt. Wir treffen uns um 18:00 in der Gaststätte "Em Altertümche" in der Ritterstrasse 57. Das ist die Strasse von der Haltestelle Hansaring zum Saturn ( neben dem Hansahochhaus) Fussweg ca. 100 Meter. Von der S-Bahn Hansaring sind es ca. 200 Meter.

Wer die Speisekarte schon mal einsehen will wird unter www.em-altertuemche.de fündig.

ich freue mich auf Euch.

Günter

 

Besuch des Konrad-Adenauer-Hauses

LETZTER AUFRUF !

Leev Fründe,

Als Erinnerung möchte ich nocheinmal auf den  BESUCH DES KONRAD-ADENAUERHAUSES am Samstag, 29.7.2017 hinweisen.

DIE FÜHRUNG BEGINNT UM 13 UHR

Treffpunkt/Uhrzeit: 11:15 Uhr im Hauptbahnhof Köln vor DOUGLAS.

Hinfahrt: 11:38 Uhr mit RE 10811 (Richtung Koblenz) von Gleis 4 bis RHÖNDORF. Ankunft: 12:22 Uhr.

(Mitnahmemöglichkeit beim KVB-Abo 60+aktiv)

Vom Bahnhof Rhöndorf: a) Bustransfer zum Konrad-Adenauer-Haus; b) kleine Wanderung (ca. 15 Minuten) zum Konrad-Adenauer-Haus.

Die Führung ist kostenlos.

Es sind noch Plätze frei.

Im Jahr des 50. Todestags des 1. Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland und früheren Oberbürgermeisters von Köln ist ein Besuch in seinem Wohnhaus ein besonderer Anlass, im Kreis der "Fründe" einen Blick zurück in unsere nahe Geschichte zu werfen und dem "Alten" an seinem Schreibtisch über die Schulter in seinen Rosengarten in voller Blüte zu schauen .

Auf großes Interesse der "Fründe" an diesem besonderen Sommerausflug ist zu hoffen.

Anmeldungen bitte an: gessler.alma@t-online.de - mobil: 01573 8193197

Hätzliche Größ

Üüre

Bert Geßler

 

Auftritt Chorschmölzchen HöVi Land

Auftritt beim SeniorenSommerfest im HöVi-Land, 

Leitung Hermann-Josef Ley,

Auftritt Chorschmölzchen bei den Kölner Lichtern

Chorteilnahme bei den Kölner Lichtern im Rheinpark

Juliwanderung 2017

am Samstag ging es mit 16 Wanderern per Zug nach Linz. Hier bestiegen wir die Kasbachtal -Bahn und fuhren rauf nach Kalenborn. Nun begann eine herrliche Wanderung bergab durch das schöne Kasbachtal bis zur Steffens Brauerei.Ein historisches Brauhaus mit vielen Oldtimer (Traktoren, Auto, Motorrad). Nach der Stärkung ging es weiter über den Rheinsteig, vorbei an Burg Ockenfels zum Bahnhof Linz und zurück nach Köln.

Der angesagte Stadtbummel fiel aus, weil einige noch zu den Kölner Lichter wollten.

Bes Dohin

Rolf

Stammtisch der Fründe

Jeden 2. Mittwoch im Monat findest unser Stammtisch statt. Wir treffen uns um 18:00 in der Gaststätte "Em Altertümche" in der Ritterstrasse 57. Das ist die Strasse von der Haltestelle Hansaring zum Saturn ( neben dem Hansahochhaus) Fussweg ca. 100 Meter. Von der S-Bahn Hansaring sind es ca. 200 Meter.

Wer die Speisekarte schon mal einsehen will wird unter www.em-altertuemche.de fündig.

ich freue mich auf Euch.

Günter

 

Auftritt Chorschmölzchen 85-Jahrfeier Buchforst

85-Jahr-Feier Buchforst

Bereits im vorigen Jahr bat Frau Sabine Kessler, Leiterin des Stadtteilzentrums, um einen Auftritt bei der "85 Jahr-Feier-Buchforst" mit den Worten: 

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie mit Ihren schwungvollen Liedern unserer Fest stimmungsvoll bereichern!!!!“ 

Frau Kessler gehört zum „Runden Tisch Buchforst“, dem Organisator der Geburtstagsfeier. Es sollte ein Fest so multikulturell werden, wie es der Stadtteil selbst ist. 

Bei unserem Auftritt konnten wir uns davon überzeugen. Die kölschen Lieder wurden von allen, gleich welcher Nationalität, gut angenommen und mitgesungen. Sie verführten einige sogar zu einem Tänzchen. 

Die Freude war groß und auch wir Sänger hatten auf der Bühne Spaß. 

Nach rund einer Stunde wurden wir, eifrig beklatscht, mit großem Lob verabschiedet.

Auftritt Chor und Theaterschmölzchen

Chorauftritt bei der Senioren-Gemeinschaft der katholischen Pfarrgemeinde Herz Jesu in Troisdorf Wilhelmshütte

Nachdem zunächst schon das Thiaterschmölzchen mit seinen Darbietungen für Begeisterung gesorgt hat, setzte sich die gute Stimmung mit den Vorträgen von Liedern und Verzällcher des Chors fort. Hermann-Josef Ley war in Hochform und brachte alle immer wieder zum Lachen. 

Mitsingen und Schunkeln sorgten für großen Spaß. Mit einem Riesenapplaus bedankten sich die Zuhörer für den wunderbaren Nachmittag. 

Thiaterschmölzche

am Mi., dem 28.6.2017 hatten das Thiaterschmölzchen und der Chor einen
sehr schönen Auftritt bei einer Seniorenveranstaltung im Pfarrheim der
Herz-Jesu-Kirche in Troisdorf.
 
Das Theaterschmölzchen eröffnete den Reigen der bunten Veranstaltung mit
dem Sketch "Et Bejräbnis", gespielt von Ingrid Boin und Josi Feldmann.
 
Zwei ältere Damen kommen von der 3. Beerdigung innerhalb von 2 Wochen.
Sie ruhen sich erst einmal auf einer Bank aus. Die Damen unterhalten
sich. Die Wortverdrehungen in dem Dialog der Beiden, die Mimik und
Gestik überzeugten das Publikum und belohnten sie mit großem Beifall.
 
Weiter ging es im Programm mit der kleinen Komödie "Wat däm Ein sing
Üül, es däm Andere sing Nachtijall" oder aber auch "Reisebüro" genannt.
 
Frau Walterscheid, gespielt von Karin Stegelitz, führt ein gut laufendes
Reisebüro. Sie ist immer auf der Suche nach topp aktuellen Angeboten.
Ihre Stammkunden Herr und Frau Bömmel, gespielt von Anne Lepperhof und
Wilfried Söntgen, kommen gerade aus Tirol zurück. Die Nachbarn von
Bömmels, Herr und Frau Schnieder (Theo Schwarz und Josi Feldmann) haben
gerade eine Rußlandreise gemacht. Auch die neuen Kunden - Frau
Immekeppel (Marita Liberati) und Frau Schmitz (Helga Söntgen) nehmen
gerne die Angebote von Frau Walterscheid an. Frau Walterscheid hat einen
Bekannten, Herrn Jülich (Alfons Everz).Er führt in der Eifel eine kleine
Landhauspension, die aber nicht besonders floriert. Die Beiden machen
einen Deal........
 
Auch mit diesem Stück haben die Akteure dem Publikum viel Freude
bereitet und wurden deshalb auch mit viel Beifall verabschiedet.
 
Nach einer halbstündigen Pause trat der Chor unter Leitung von H. J. Ley
auf. Auch der Chor begeisterte das Publikum mit alten und neuen kölschen
Liedern. Hermann-Josf Ley führte hervorragend durch das restliche
Programm. Mit seiner unverkennbaren Art präsentierte er so manches
kleine Verzällche, so daß auch hier kein Auge trocken blieb. Mit ihren
Wortbeiträgen haben Trudi Drexler und Reinhard Vogel das Programm
abgerundet.

 

Sankt Severin erstrahlt in Licht und Glanz

Was haben die Löcher in den Gemälden über dem Chorgestühl der Stiftsherren zu bedeuten?

Was ist die „Hörnchenmesse“?

Welche Rolle spielten die Mäuse in St. Severin für die Archäologen?

Oft sind es die überraschenden Fragen am Rande, deren Auflösung den Besucher erstaunen.

Am Samstag, 24. Juni waren es fast 30 Teilnehmer aus dem Kreis der „Fründe“ , die bei der Führung in St. Severin Antworten auf diese und viele bedeutende und interessierte Fragen erhielten. Bei Dr. Joachim Oepen vom Historischen Archiv des Erzbistums waren sie in guten Händen. Er ist in St. Severin „zuhause“ und Experte für Fragen der Geschichte, Architektur und Archäologie dieser für die Stadt und den Kulturkreis so bedeutenden Basilika.

Die Führung begann in der Apsis der Kirche, deren umfangreiche Renovierung nun fast abgeschlossen ist. Für die Teilnehmer war es ein großes Erlebnis, von den Plätzen der Stiftsherren im Chorgestühl aus, den  nun lichtdurchfluteten Kirchenraum auf sich wirken zu lassen. Dr. Oepen führte in die Geschichte der Stifts- und Pfarrkirche und ihres Schutzpatrons St. Severin und des Reliquienschreins des Heiligen ein und gab interessante Informationen zur Architektur und zum Umfang und zum Verlauf der aufwändigen Erneuerung der Severinskirche, die ausschließlich aus Kirchenmitteln und Spenden finanziert wurde. Hier erfuhren die Teilnehmer auch, dass die Löcher in den Wandgemälden keine „Baumängel“ oder Zufall sind, sondern als Schallverstärker bereits im Mittelalter angebracht wurden. Und die „Hörnchenmesse“? Sie ist die Messe zum Patronatsfest des Nebenpatrons der Basilika, des Hl. Kornelius. Im Reliquienschein befinden sich Reliquien des Heiligen im einem reich verzierten Büffelhorn als Reliquiengefäß. (Kornelius angebl. von „Cornu“lat. Horn – kölsch:Hörnchen).

Die Teilnehmer wurden im Bereich der Ausgrabungen unter der Kirche in die Vorgeschichte von St. Severin eingeführt. – eindrucksvoll hier u. a.das Gräberfeld, in dem sich auch das Grab des Hl. Severin befindet.

Ein weiterer Höhepunkt waren die wertvollen Textilien aus dem frühen Mittelalter, die nach Jahrhunderten bei der Öffnung des Severinschreins gefunden wurden. Die Gebeine des Hl. Severin waren darin eingehüllt. Man fand darin aber auch Überreste von kleinen Mäusen. Den Mäuschen, die mit in den Schrein geraten waren und die wertvollen Stoffe angeknabbert hatten, verdanken die Archäologen, dass sie deren Alter bestimmen konnten.

Der Rundgang durch St. Severin schloss sich wieder im Kirchenraum mit der Betrachtung des berühmten Triptychon -Altars.

Die Teilnehmer waren sehr beeindruckt vom Erlebnis  der Führung mit interessanten  Informationen und Fakten

Bert Geßler

 

Auftritt Chorschmölzchen VDK Menden

Auftritt beim VDK Menden, Leitung Hermann-Josef Ley

Juniwanderung 2017

Wanderung um Bergisch Gladbach

am Samstag, 17. Juni starteten 16 Wanderer von Bensberg an der Grube Cox vorbei in Richtung Schloss Lerbach. Wir wurden enttäuscht, denn der Zugang war wegen Baumaßnahmen gesperrt. So ging es weiter zur Milchtankstelle in Oberlerbach. Hier wurde reichlich getankt und es ging weiter zur Rochuskapelle. Nach einer Rast wanderten wir zur Grube Blücher. Nun zog es sich bergauf am Naturfreundehaus Hardt vorbei um durch das Milchborntal zum Schloß Bensberg zu gelangen. Hier wurden wir von einer Rolls Royce Parade empfangen. Nach reichlichem Bestaunen begaben wir uns zu unsere verdienten Schlußeinkehr.

Bes dohin

Rolf

Mülheimer Gottestracht

Seniorenfahrt am Fronleichnamsnachmittag

Seniorenfahrt am Fronleichnamsnachmittag

Wir bereits im letzten Jahr war der Chor der „Fründe vun der Akademie för uns kölsche Sproch e.V.“ auch dieses Mal wieder dabei, als die „RheinFantasie“ ablegte zur nachmittäglichen Seniorenfahrt, organisiert von der katholischen Kirchengemeinde St. Clemens und Mauritius. 

Während der dreistündigen Fahrt bot der Chor ein vielfältiges Programm in mehreren Auftrittsblöcken. Die 120 Liederhefte trugen dazu bei, dass die Gäste mit viel Schwung und Elan mitsingen konnten. 

Schwester Elke bedankte sich bei dem Chorleiter Andreas Biertz, unseren musikalischen Begleitern Hermann-Josef Ley und Susanne Rosenthal sowie allen Sängerinnen und Sängern. 

Die Zusammenarbeit mit ihr hat viel Freude gemacht, leider wird sie in Zukunft andere Aufgaben übernehmen. Wir wünschen ihr alles Gute, viel Glück und Erfolg. 

Wat uns de Stroßename verzälle

„Wat uns de Stroßename verzälle“ – Führung mit Margret Scharfe (Muss man erlebt haben!)

Treffpunkt: 11 Uhr an der Kreuzblume. 

 

Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung ist am 30.5.2017 um 19.00 Uhr in alten Brauhaus auf der Severinstrasse 51 

Im Brauhaussaal ist für die Fründe vun der Akademie för uns kölsche Sproch e.V. ab 17.30 Uhr reserviert. Gerne können Sie vorab dort Platz nehmen und schon essen. 

Die Mitgliederversammlung beginn um 19:00

Schiffstour für alle Mitglieder

Für die Mitglieder der Fründe vun der Akademie för uns kölsche Sproch e.V. ist am Samstag, 26. August 2017, eine Schiffstour in Planung.

Maiwanderung

Wanderung nach Bad Münstereifel

im dritten Anlauf konnten wir unsere Wanderung nach Bad Münstereifel starten. Nach einem Marsch durch die historische Altstadt ging es am Ortsende rauf nach Rodert in den schönen Eifelwald. Vorbei an herrlichen Naturseen und mit einem tollen Panorama Rundblick wanderten wir über die Höhen und  durch den Kurpark Schleid zurück nach Bad Münstereifel, wo wir unsere Schlusseinkehr machten.

Die Gruppe war wieder begeistert und freut sich schon auf die nächste Wanderung.

Bes Dohin

Rolf

Die Hänneschen Kirmes 2017

Jedes Jahr öffnet das Hänneschen Theater mit der Hänneschen Kirmes seine Türen und lädt seine Besucher ein, einen Blick „hinger die Britz“ zu werfen und in die Welt der Puppenspiele einzutauchen. Auf der Bühne vom Eisenmarkt findet immer ein tolles Programm statt, bei dem sowohl Puppenspieler als auch bekannte kölsche Künstler das Publikum zum Schunkeln animieren. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Bei verschiedenen Ständen gibt es zu Essen und zu Trinken. 

Die diesjährige Hänneschen Kirmes findet am 20. und 21. Mai 2017 auf dem Eisenmarkt statt. Für die „Fründe vun der Akademie för uns kölsche Sproch e.V.“ wird auch in diesem Jahr wieder ein Tisch reserviert. Anmeldungen sind nicht erforderlich. 

Wat uns de Stroßename verzälle (leider ausgebucht)

„Wat uns de Stroßename verzälle“ – Führung mit Margret Scharfe (Muss man erlebt haben!)

Treffpunkt: 11 Uhr an der Kreuzblume. 

 

Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Tour nach Ahrweiler mit Führung in der Dokumentationsstätte Regierungsbunker und Besuch des malerischen Städtchens Ahrweiler. Die Geschichte der Bundesrepublik zur Zeit des Kalten Krieges bis in die 60er-Jahre wird eindrucksvoll und hautnah erlebt.

Eintritt:8 € - Anfahrt mit der Dt. Bahn ab Köln Hbf (Tagesticket bis 5 Personen oder KVB-Abo 60+aktiv auch mit Begleitperson) Abf: 9:56 Uhr; Ank: 11:07 Uhr.

Die Führung in der Dokumentationsstätte in Ahrweiler, Am Silberberg 0 beginnt 12 Uhr und dauert 90 Minuten. 

weitere Informationen....

 

Aprilwanderung

Wanderung nach Bad Münstereifel

Wanderschmölzchen Odyssee

unsere Wanderung am 29. April sollte nach Bad Münstereifel gehen. Durch Baumaßnahmen sollten wir 3 mal umsteigen, d.h. ca. 2,5 Std. Fahrzeit.

Wir trafen uns um 9:00 Uhr Köln Hbf .Dort überlegten wir  eine neue Wanderstrecke. Da aber eine Wanderin in Köln West auf uns wartete, mußten wir bis Köln West fahren, um unsere Wanderin abzuholen. Mit dem nächsten Zug fuhren wir zurück nach Deutz und stiegen dort in den Zug nach Rösrath. Das geschah alles in einer halben Std. In Rösrath angekommen wanderten wir durch Schloss Eulenbroich nach Menzlingen, Oberschönrath, Gammersbacher Mühle mit Zwischenstopp weiter zum Bauerngut Schiefelsbusch mit Einkehr.

Nun ging es weiter nach Hoffer. Hier wollten wir nur einen Fotostopp einlegen. Plötzlich ging die Tür auf und der Brennmeister Tino Müllenbach lud uns zu einer umpfangreichen, kostenlosen Schnaps-Probe ein.

Nun wanderten wir leicht angesäuselt und gut gelaunt über Lüghausen zum Bahnhof Rösrath.

So nahm unsere Odyssee doch noch ein schönes Ende.   

Bes Dohin

Rolf    

Führung im Funkhaus Deutschlandfunk.

Wir erfahren Interessantes zu den Sendern des Deutschlandradios und erleben die Produktion von Sendungen…

Treffen: nachmittags (Zeitangabe folgt) am

Funkhaus, Raderberggürtel 40

weitere Informationen....

 

Auftritt im Seniorenheim Rosenpark

Kurz vor Ostern on Tour

Auftritt des Chors der „Fründe vun der Akademie för uns kölsche Sproch e.V.“ am 15.4. im Seniorenheim Rosenpark in Köln – Zollstock

Ostern 2017 steht vor der Tür. Karsamstag machten sich ca. 30 Sänger/ Innen bei regnerischem und nasskalten Wetter auf nach Zollstock in den Rosenpark. Hermann-Josef, wie immer gut aufgelegt, stimmte uns mit seinem Akkordeon in einem Nebenraum auf den Auftritt ein. Die Seniorinnen und Senioren waren voller Vorfreude auf das, was sie wohl erwartete. Wir fingen mit unserem fast schon obligatorischen „Joden Daach“ an und bekamen sofort herzlichen Applaus. Dann ging es in einem heiteren Reigen weiter. Ahle und neuere kölsche Leedcher wechselten sich ab, ergänzt von vier Sängerinnen, die Rümchen vortrugen. Ach ja, nicht vergessen sein sollen natürlich die Anekdötchen, die der Chorleiter unter großem Gelächter zum Besten gab!
Es war sehr warm in dem Raum und Hermann-Josef rann schon bald der Schweiß aus allen Poren. Doch in der 1. Reihe fand sich sofort eine Zuhörerin, die ihm liebevoll den Schweiß von Kopf und Nacken abwischte. Alle Lacher hatte sie auf ihrer Seite. Bald hatten wir das letzte Blatt unseres Liederreigens aufgeschlagen und wollten zum Ende kommen. Doch da wurde Protest laut und energisch „ZUGABE“ gefordert. Natürlich sind wir dem gerne nachgekommen mit dem Lied „Heimweh noh Kölle“. Hier sangen unsere Senioren/Innen eine Strophe alleine. Einige hatten ziemlich feuchte Augen, und wir im Chor mussten uns auch heimlich ein paar Tränchen abwischen.
„Kutt jot heim“ war dann aber wirklich das letzte Lied. Uns wurden dankbar viele Hände geschüttelt und wir wurden gefragt: „Ihr kutt doch baal ens widder?“ Wir haben es versprochen! Bei diesen Auftritten weiß ich immer, warum ich so gerne und mit so viel Herzblut in diesem tollen Chor singe!
Chorbruder Theo hatte in der Kneipe „Hönninger Eck“ Plätze reserviert. Leider mussten wir auf 6 Großbildschirmen mitansehen, wie unser FC Kölle 1:2 in Augsburg verlor, aber das war an diesem herrlichen Tag wirklich der einzige Wermutstropfen.

Impressionen vum Karin Stegelitz

Märzwanderung

Wanderung nach Ehrshoven

Trotz Krankheit und schlechtem Wetter trafen sich 12 Wanderer zur Tour nach Ehreshoven. Zunächst besichtigten wir das Schloss, welches 1355 erbaut wurde und im 16./17. Jahrhundert mit Wassergräben umbaut wurde. Das Prunkstück ist die Freitreppe mit ihrem wappengekrönten Portal. Es ist heute ein Domizil für verarmte, katholische, adlige Fräuleins, die unverschuldet in Not geraten sind.

Nun ging es  über die Schwungbrücke (erbaut 1869) die zur Grube Kastor führte. Nun ging es bergauf nach Hohkeppel, wo der Liederweg beginnt. Es sind 12 Stationen und an jeder Station haben wir das entsprechende Lied geschmettert, es waren ja einige vom Gesangschmölzchen dabei.  

Nebenbei besuchten wir auch noch die alte Poststation „ Weißes Pferdchen“ erbaut 1612 und diente als Fuhrmannsherberge zur Übernachtung.

Nach der Schlusseinkehr im Gasthof „Bergische Schweiz“ wanderten wir bergab nach Ehreshoven zur Heimfahrt.

Trotz Regen waren wieder alle glücklich.

Historischen Rathaus (leider ausgebucht)

Peter Richerzhagen vermittelt mit Herz und Humor Geschichte und Geschichten zum Rathaus und zum Umfeld.

Treffen:11 Uhr am Rathaus 

weitere Informationen....

 

Besuch das ehemalige Bundeskanzleramt in Bonn (leider ausgebucht)

ACHTUNG: Für den Einlass in das Bundeskanzleramt ist ein gültiger Personalausweis notwendig!

Treffpunkt ist am Samstag, 4. März 2017 um

10:45 Uhr an der Kreuzblume

Auftritt beim Rheinischen Abend der Kolpingfamilie in Wesseling Keldenich

Kurz vor Weiberfastnacht on Tour

Der Abend begann mit einer Lesung von Peter Siebert aus dem kölschen Klaaf. In der zweiten Abteilung trat der Chor der „Fründe vun der Akademie för uns Kölsch Sproch e.V.“ auf, der unterstützt durch die ausliegenden Liedtexte zum Mitsingen animierte. 

Trotz Regen und angekündigtem Sturm war der Chor wie angekündigt mit 30 Sängerinnen und Sängern zur Stelle. Einige gesundheitlich stark angeschlagen, aber so gut es ging dabei! 

Auch die Verzällcher kamen super an. Dazu Hermann-Josef, der mit seiner Moderation und den Witzen das Publikum voll im Griff hatte.

Es gab "Standing Ovations" von 200 begeisterten Gästen im Anschluss an den sehr gelungenen Auftritt!

Fotos von Monika Hilmer und Peter Siebert

Februarwanderung nach Bensberg

Durch das Milchborntal

am Samstag trafen sich 16 Wanderer an der Endhaltestelle Thielenbruch. Von hier aus ging es an der Strunde vorbei zur Gierather Mühle bis zur Saaler Mühle. Nach einer kurzen Rast wanderten wir weiter entlang am Refrather Golfplatz zur Grube Cox. Hier hatten wir eine schöne Aussicht auf die einzelnen Gruben, die noch herrlich mit Eis und Schnee bedeckt waren. Nun ging es rauf zum Kaiser Friedhof und durch den Anfang vom Milchborntal zum Schloss Bensberg, wo unsere Tour endete und wir uns aufmachten zur Schlusseinkehr in Deutz.  

Nächster Wandertermin ist am 18. März, weitere Infos folgen.

Mit Grüßen

Rolf

StadtverFührung „Wein und Schokolade“

Aufgrund der großen Nachfrage von Mitgliedern noch einmal als Veranstaltungsangebot

Die Kosten für die Führung belaufen sich auf insgesamt 17,- Euro pro Person, das sind 9,- Euro für die Führung und 8,- Euro für die Verkostung in der Schokolaterie. Treffpunkt ist am 4. Februar um 11.00 Uhr an der Zeughausstr. 2 vor dem Regierungspräsidium

Höösch Sitzung 4

finden die Höösch-Sitzung der KG Nix em Büggel im Brauhaus Sion statt. Treffpunkt ist für alle Karteninhaber individuell direkt im Brauhaus Sion, Unter Taschenmacher 5-7 
weitere Informationen findet Ihr hier.....

 

Höösch Sitzung 3

finden die Höösch-Sitzung der KG Nix em Büggel im Brauhaus Sion statt. Treffpunkt ist für alle Karteninhaber individuell direkt im Brauhaus Sion, Unter Taschenmacher 5-7 
weitere Informationen findet Ihr hier.....

 

Höösch Sitzung 2

finden die Höösch-Sitzung der KG Nix em Büggel im Brauhaus Sion statt. Treffpunkt ist für alle Karteninhaber individuell direkt im Brauhaus Sion, Unter Taschenmacher 5-7 
weitere Informationen findet Ihr hier.....

 

Höösch Sitzung 1

finden die Höösch-Sitzung der KG Nix em Büggel im Brauhaus Sion statt. Treffpunkt ist für alle Karteninhaber individuell direkt im Brauhaus Sion, Unter Taschenmacher 5-7 
weitere Informationen findet Ihr hier.....

Führung in Sankt Severin

Herr Dr. Oepen führt durch die Ausgrabungen durch Sankt Severin mit Höhepunkt Schätze der Textilien aus dem frühen Mittelalter

Treffpunkt ist am 21. Januar um 11 Uhr vor Sankt Severin

Hüttentour

Neujahrswanderung

unsere Neujahrwanderung startete  diesmal im Königsforst zu einer sogenannten Hüttentour. Gleich nach dem Start  nach ca. 100m gab es einen Sektempfang. Nun ging es froh gelaunt auf die Strecke. Wir wanderten über die Hügelgräber zum Rather Weiher, weiter über den Bergmannspfad zum Monte Troodelöh. Nach einer kurzen Rast ging es weiter vorbei am Kettner Weiher zum Sühnekreuz. Jetzt mussten wir ein Stück bergauf zur alten Eisenbahnlinie  (Bergisch Gladbach nach Immekeppel )  bis zum alten Forsbacher Bahnhof.

Von nun an ging es bergab zur Wassertretstelle, wo unsere letzte Hüttenpause war. Die Schlusseinkehr vor Augen wanderten wir zum Heide Blick zum  verdienten Ausklang. 

Gestärkt machten wir uns im Dunkeln durch den Wald mit Taschenlampe auf den Heimweg. Alle waren begeistert.

Ordensabend der Großen Mülheimer Karnevalsgesellschaft

Auftritt mit Hindernissen

Das sollte am 7. Januar ein erster besonderer Auftritt für den Chor in der Mülheimer Stadthalle werden. Und das war es dann auch in jeder Hinsicht.

Die Lage auf den eisglatten Straßen war mehr als gefährlich. Einige Sängerinnen und Sänger haben entschieden, sicherheitshalber zu Hause zu bleiben. Das war vorsichtig und nachzuvollziehen.

Andere wiederum haben sich trotzdem auf den Weg gemacht und sind glücklicherweise heil in Mülheim angekommen. Zuerst Andreas und Hermann-Josef,  und dann kamen nach und  nach immer mehr, zum Teil auf Socken oder auch mit Spikes. Das war ein toller Einsatz.

Auf der Bühne standen dann zu sehr später Stunde außer Andreas und Hermann-Josef 31 Sängerinnen und Sänger und haben mit vollem Einsatz gegen die Unruhe im Saal angesungen. Wenn dann noch die Mikros mitgespielt hätten ...! 

Zum Glück hatten wir unsere Männer-Fan-Gruppe, die uns angefeuert und unterstützt hat.

Dadurch hatten wir eine Menge Spaß. 

Gefährlich wurde es wieder beim Verlassen der Halle, Eisglätte überall. Zum Glück sind nur einige wenige "op dat Föttche jefalle" und keiner hat sich ernsthaft verletzt. 

So sind wir mit viel Glück sicher ins neue Jahr gerutscht. Was soll uns jetzt noch passieren?

Fotos von Detlef Träbert