Führungen Berichte

Rückblick auf die historische Brauereibesichtigung in der Brauwelt Köln am 14. Juli 2023

Braumeister Paolo Richter führt uns an diesem Abend durch das Gebäude der Brauwelt Köln und erzählte uns über die Geschichte der Brauereien Sünner und Malzmühle sowie über das Brauhandwerk im Allgemeinen.

Im Jahr 1830 wurde die Brauerei Sünner gegründet. Sie ist damit Kölns älteste Kölsch Brauerei!
Damals befand sich ihr Standort und somit das Gründungshaus noch an der Deutzer Freiheit. Dort wurde gebraut und gebrannt.
Bereits nach 10 Jahren war es Zeit für einen größeren Standort und so erwarb die Brauerei das Gelände in Köln Kalk mit dem Gebäude eines Kohlezechwerks. Noch heute ist der alte Schriftzug „Zechenbrauerei“ auf dem Gebäude zu sehen. Das heute unter Denkmalschutz stehende Gebäude ist das älteste erhaltene Industrie-Gebäude-Denkmal Kölns.
Bis Ende der 1980er Jahre war dies auch die größte Kölsch Brauerei.

Die Sünner Brauerei wurde im Januar 2022 von der Malzmühle übernommen. Das war der Zusammenschluss Kölns beider ältesten Brauereien!

Während in den ersten Jahren 70.000 hl Bier pro Jahr gebraut wurden, sind es nach Zusammenschluss mittlerweile 100.000 hl!
Gearbeitet wird in 2 Schichten á 8 Stunden pro Tag; von Montag bis Donnerstag. Der Freitag ist für Reinigungsarbeiten vorbehalten. Ziel ist es aber, den Umsatz langfristig so zu steigern, daß jeden Tag gebraut wird.

Zur Zeit ist die Rangfolge der meist umgesetzten Kölsch Biere:

1. Reissdorf
2. Gaffel
3. Früh
4. Mühlen / Sünner

Beim Brauprozess werden folgende Rohstoffe verwendet:

  • Braugerste aus heimischem Anbau
  • Hopfen aus der Hallertau
  • Hefe aus eigener Reinzucht
  • besonders weiches Brauwasser aus dem hauseigenen Brunnen

Die Kölsch-Konvention von 1985 regelt verbindlich, welches Bier sich Kölsch nennen darf und schützt somit sowohl die Brauart als auch die Herstellungsbetriebe.

Entscheidend sind u.a. diese Kriterien:

1. es darf nur maximal 30km vom Kölner Dom entfernt gebraut werden
2. es muss ein obergäriges, helles Bier sein
3. es muss ein filtriertes, klares Bier sein
4. es muss hopfenbetont sein
5. es muss nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut werden

Die Konvention umfasst aber auch Regeln in Bezug auf das Glas. So gibt es in Traditionsbrauhäusern nur 0,1er Gläser, die sogenannten Stösschen und 0,2er Gläser, die Kölsch Stangen.

In Köln Kalk wird aber nicht nur gebraut, sondern auch gebrannt.
Mittlerweile stellt die Brauerei 14 verschiedene Spirituosen her.
Auch den dafür notwendigen Trinkethanol stellt die Brauerei auf Weizenbasis selbst her.

Rückblick auf die Domdachführung am 30. Juni 2023

Wir alle haben den Dom schon unzählige Male gesehen, von außen und von
innen. Auch die Geschichte rund um die Entstehung ist den meisten von
uns bekannt: über die Grundsteinlegung im Jahre 1248 bis zur Vollendung im
Jahre 1880.

Der Kölner Dom ist die Mutterkirche des Erzbistums Köln, Wahrzeichen der
Stadt und Weltkulturerbe.
Neben der Bedeutung als Kirche für die Katholiken ist aber auch der Bau
an sich bemerkenswert: Von der Idee, eine solche Kirche zu bauen; die
wenigen Möglichkeiten der damaligen Zeiten so geschickt einzusetzen; auch viele
Jahre Baustillstand auszuhalten, allen Widrigkeiten zu trotzen und
weiter an diesem Vorhaben festzuhalten – all das hat dafür gesorgt, daß der Dom
heute aus dem Kölner Stadtbild nicht mehr wegzudenken ist.

Bei der Domdachführung hat uns Horst Engels über mehrere Ebenen bis zum
Vierungsturm geführt, über den Dom an sich, die Dachkonstruktion und die
Glocken erzählt, all unsere Fragen beantwortet.
Horst Engels war mehrere Jahre als Domschweizer tätig und kennt den Dom
wie kein anderer. Seine humorvolle Art, sein Wissen mit uns zu teilen, haben
die Führung zu einem tollen Erlebnis gemacht. Dabei durfte auch die ein oder
andere Spitze gegen Düsseldorfer und Protestanten nicht fehlen.

Zum 100jährigen Geburtstag am 05. Mai 2023 hat der Dicke Pitter (24t
Gesamtgewicht) die Klara Glocke als Geschenk erhalten.



Am 06. Januar 2011 ist der Klöppel (800kg) des Dicken Pitters aufgrund
von Materialermüdung abgefallen. Glücklicherweise kam dabei niemand zu
Schaden. 
Der neue Klöppel wiegt ca. 200kg weniger und konnte im Dezember 2011
eingebaut werden.